E-Commerce kämpft mit hohen Retouren und steigenden Kosten

27.11.2025 12:38 Uhr | Lesezeit: 3 min
Hermes_Fulfilment_Retouren
Der Logistikdruck steigt: Studie zeigt Retourenprobleme (Symbolbild)
© Foto: Hermes Fulfilment

Eine EHI-Studie zeigt, wie hohe Retourenquoten, steigende Kosten und geringe KI-Nutzung den Onlinehandel belasten.

Im internationalen Onlinehandel sorgen grenzüberschreitende Lieferketten, komplexe Multi- und Omnichannel-Modelle sowie der starke Wettbewerb durch globale Plattformen für zunehmend anspruchsvolle Logistikabläufe. Gleichzeitig wächst der Druck auf Händler, Prozesse schlanker und kosteneffizienter zu gestalten. Besonders im Textilsegment bleibt das Thema Retouren ein massiver Belastungsfaktor: Jeder achte Händler erhält mehr als die Hälfte aller Bestellungen zurück. Laut Niklas Stanislawski, Autor der EHI-Studie „Versand-, Verpackungs- und Retourenmanagement im E-Commerce“, liegen die Retourenkosten weiterhin auf einem hohen Niveau, während Potenziale durch Automatisierung und KI vielerorts ungenutzt bleiben.

Retourenquoten

Die Zusammensetzung des Sortiments beeinflusst die Rücksendequote im E-Commerce weiterhin deutlich. Gerade Modeartikel werden häufig retourniert, weil Passform, Stoff oder Schnitt nicht den Erwartungen entsprechen und die Artikel leicht wieder verpackt werden können. Entsprechend berichtet ein Großteil des Textilhandels (87,7 Prozent) von Rücksendequoten bis 50 Prozent, während 12,2 Prozent noch höhere Werte verzeichnen. Weitere 12,2 Prozent kalkulieren mit bis zu 10 Prozent Rücksendungen.

Im Elektronikbereich geben 85,7 Prozent der Händler Retourenquoten bis maximal 10 Prozent an, der Rest verzeichnet bis zu 35 Prozent. Möbelanbieter liegen mit rund 93 Prozent fast geschlossen unter der Marke von 10 Prozent. In den Segmenten Spielwaren sowie Bücher und Medien bewegen sich die Retouren ebenfalls überwiegend auf niedrigem Niveau.

Retourenkosten

Die Kosten pro retourniertem Artikel bleiben für viele Händler ein relevanter Faktor. Über die Hälfte (53,3 Prozent) beziffert die Bearbeitungskosten mit bis zu 10 Euro, 13,9 Prozent liegen bei bis zu 20 Euro. Rund 27 Prozent der Unternehmen können ihre genauen Kosten aufgrund fehlender Transparenz gar nicht eindeutig bestimmen, was Optimierungsmaßnahmen erschwert.

Datennutzung, KI und Automatisierung

Viele Unternehmen erfassen die Gründe für Rücksendungen, allerdings mit sehr unterschiedlichen Automatisierungsgraden. Bei 34,4 Prozent erfolgt die Datenerhebung weiterhin manuell. Vollständig automatisierte Prozesse nutzen erst 29,5 Prozent. Rund 5 Prozent stehen noch in der Planungsphase, während gut 20 Prozent derzeit keinerlei Umsetzung anstreben.

Der Einsatz von künstlicher Intelligenz im Retourenmanagement ist bislang selten. Nur 7,3 Prozent nutzen bereits KI-gestützte Anwendungen, 12,2 Prozent prüfen entsprechende Einsatzmöglichkeiten. 45,5 Prozent sehen KI künftig als relevant an, während etwa ein Drittel derzeit keinerlei Interesse zeigt.

Retourenbearbeitung

Die Rückabwicklung erfolgt in vielen Betrieben schnell: 43,4 Prozent der Händler bearbeiten eine Retoure innerhalb von ein bis zwei Tagen. Weitere 26,2 Prozent benötigen drei bis vier Tage. Nur wenige Unternehmen überschreiten sechs Tage Bearbeitungszeit. Rund 10 Prozent schaffen den Prozess sogar innerhalb von 24 Stunden. Für die kommenden drei Jahre erwartet die überwiegende Mehrheit der Befragten keine Entspannung des Retourenaufkommens; 17 Prozent rechnen sogar mit einem weiteren Anstieg.


Mit dem VerkehrsRundschau-Newsletter immer auf dem neuesten Stand

Von Montag bis Freitag bekommen Sie unser Mittags-Update mit aktuellen Nachrichten aus der Transport- und Logistikbranche kostenfrei in Ihr E-Mail-Postfach. Zusätzlich bekommen Sie immer samstags digitale VR-Post mit den Wochen-Highlights. Den VR-Newsletter können Sie hier gratis abonnieren.

Sie haben ein Sie haben Fragen, Anregungen oder ein konkretes Anliegen? Dann schreiben Sie uns gerne an das VerkehrsRundschau-Postfach unter verkehrsrundschau@tecvia.com


HASHTAG


#E-Commerce

MEISTGELESEN


KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.