Ein Elektro-Lkw für RhönSprudel

26.11.2025 16:02 Uhr | Lesezeit: 3 min
Elektro_Lkw_RhoenSprudel_Gruppe
Fabian Schad (Kraftfahrer bei RhönSprudel), Frank Baier (Leiter externe Logistik RhönSprudel), Sascha Stößel (Geschäftsführer Gesamtvertrieb Autohaus Kunzmann), Helmut Tautelhahn (Kaufmännischer Geschäftsführer RhönSprudel Gruppe) und Klaus Weber (Neuwagen-Verkauf Nutzfahrzeuge Autohaus Kunzmann) bei der Übergabe (v.l.n.r.)
© Foto: RhönSprudel Gruppe

Die RhönSprudel Gruppe übernimmt einen Elektro-Lkw in ihren Fuhrpark, der eActros ist Bestandteil einer Strategie, die eine CO2-neutrale Logistik zum Ziel hat.

Ein Elektro-Lkw ist der neueste Zugang in der Flotte der RhönSprudel Gruppe. Bei dem Fahrzeug handelt es um einen Lkw vom Typ Mercedes-Benz eActros 600. Er soll laut Unternehmen „täglich etwa 15.000 Flaschen RhönSprudel Produkte zu den Kunden bringen“. „Nachhaltigkeit ist für uns nicht nur ein Trend, sondern gelebte Verantwortung. Mit dem vollelektrischen Lkw gehen wir den nächsten großen Schritt in Richtung klimafreundlicher Logistik“, sagte Frank Baier, Leiter der externen Logistik bei RhönSprudel, anlässlich der Übergabe des Elektro-Lkw.

CO2-Emissionen in der Logistik reduzieren

Der neue E-Lkw ergänzt die bestehende Flotte von RhönSprudel, zu der bereits drei Plug-in-Hybrid-Lkw (PHEV) von Scania gehören. RhönSprudel will die CO2-Emissionen in der Logistik weiter reduzieren und gleichzeitig die Effizienz steigern. „Wir möchten höchste Lieferqualität bei gleichzeitig geringeren Emissionen erreichen – für eine nachhaltige Zukunft und ein gutes Gewissen bei jedem transportierten Produkt”, sagte Helmut Tautelhahn, kaufmännischer Geschäftsführer der RhönSprudel Gruppe. Man wolle zeigen, dass „nachhaltige Logistik ökologisch und ökonomisch erfolgreich sein kann“.

Transportprozesse optimieren

„Der eActros 600 von Daimler Truck ist ein Paradebeispiel für innovative Elektromobilität im Lkw-Segment“, sagte Sascha Stößel, Geschäftsführer Gesamtvertrieb des Autohaus Kunzmann, das den Lkw an die RhönSprudel Gruppe am Produktionsstandort in Ebersburg-Weyhers übergab. „Mit seinem 621 kWh-Akku, der schnellen Ladefähigkeit und der großen Reichweite stellt der E-Lkw eine nachhaltige und effiziente Lösung für Unternehmen dar, die ihre CO2-Bilanz verbessern und gleichzeitig ihre Transportprozesse optimieren möchten.“ Der E-Lkw hat laut Unternehmensangabe eine Reichweite von über 500 Kilometern. Er verfügt über zwei Elektromotoren mit einer Gesamtleistung von 400 kW.



Vernetzen Sie sich mit uns auf LinkedIn

Bleiben Sie immer auf dem Laufenden über aktuelle Entwicklungen in Transport, Logistik und Spedition und blicken Sie exklusiv hinter die Redaktions-Kulissen – folgen Sie der VerkehrsRundschau auf LinkedIn oder besser noch: Vernetzen Sie sich gerne mit uns! Wir freuen uns auf Sie!

Gerne können Sie uns bei Fragen, Herausforderungen oder spannenden Geschichten rund um die Branche über LinkedIn kontaktieren.


HASHTAG


#Elektro-Lkw

MEISTGELESEN


KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.