Dekra erwartet 2025 trotz Krise stabiles Wachstum

27.11.2025 13:26 Uhr | Lesezeit: 3 min
Batterie-Testzentrum_Dekra
Prüfkonzern Dekra sieht 2025 moderates Umsatzplus
© Foto: Dekra

Dekra rechnet 2025 trotz wirtschaftlicher Unsicherheiten mit moderatem Wachstum, starkem Kerngeschäft und stabilen Ergebnissen.

Trotz einer weltweit angespannten wirtschaftlichen Lage rechnet die Prüfgesellschaft Dekra im Jahr 2025 mit stabilen Geschäftsverläufen. Das Unternehmen geht von einem Umsatzanstieg im mittleren einstelligen Prozentbereich aus und erwartet ein Ergebnis in etwa auf dem Niveau des Vorjahres. Zwischen Januar und Oktober erzielte Dekra im Kerngeschäft bereits ein Umsatzwachstum von rund vier Prozent. Konkrete Angaben zum Ergebnis machte das Unternehmen jedoch nicht.

Die wirtschaftliche Entwicklung wurde laut Dekra unter anderem durch geopolitische Risiken und schwache Rahmenbedingungen in mehreren europäischen Ländern beeinträchtigt. Im Fahrzeugprüfsegment habe man sich dennoch behauptet und mehr als 32 Millionen Prüfungen durchgeführt. Auch die Nachfrage in den Bereichen Nachhaltigkeit sowie digitale Sicherheit sei weiter gestiegen.

Dekra-Chef Stan Zurkiewicz erklärte, dass das Jahr 2025 das Unternehmen vor zahlreiche Herausforderungen gestellt habe. Dennoch habe Dekra seine Widerstandsfähigkeit unter Beweis gestellt. Die ursprünglich angestrebten Ziele wird der Konzern jedoch voraussichtlich nicht vollständig erreichen. Im Frühjahr war das Management noch von einem Gewinnzuwachs ausgegangen. Eine Prognose für das Jahr 2026 gab Zurkiewicz nicht ab.

100 Jahre Dekra – Entwicklung eines Prüfkonzerns

Dekra wurde vor genau einem Jahrhundert mit dem Ziel gegründet, die Sicherheit im Straßenverkehr durch Fahrzeugüberprüfungen zu erhöhen. Heute zählt das Unternehmen eigenen Angaben zufolge zu den weltweit größten Expertenorganisationen für Prüfung, Inspektion und Zertifizierung und baut seine Aktivitäten zunehmend in Zukunftsbereichen aus. Im Jahr 2024 beschäftigte die Gruppe rund 47.800 Mitarbeitende weltweit.

Im Geschäftsjahr 2024 verzeichnete Dekra ein Umsatzplus von 4,7 Prozent und erreichte fast 4,3 Milliarden Euro. Der Nachsteuergewinn belief sich auf 145,6 Millionen Euro, was einem Anstieg von nahezu 20 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. In den vergangenen Jahren zeigte der Umsatz des Konzerns eine kontinuierlich positive Entwicklung – einzig im Jahr 2020 wurde aufgrund der Corona-Pandemie ein Rückgang verzeichnet, der erste seit 16 Jahren.


Kennen Sie schon unseren VR-Rechtsblog?

In unserem VR-Rechtsblog klärt Logistikrechts-Experte und Rechtsanwalt Prof. Axel Salzmann über Vertragsangelegenheiten, Urteile, Versicherungen und vieles mehr rund um Unternehmungsführung und Speditionsalltag auf. Der Zugang zu unseren Blogs ist für Abonnenten kostenfrei. Ein unverbindliches, zwei-monatiges Kennlern-Abo können Sie gerne hier abschließen. 

Sie haben Fragen oder Themen für einen Rechtsblog, die sich unser Expertenteam genauer ansehen soll? Dann schreiben Sie uns gerne eine Mail an verkehrsrundschau@tecvia.com oder wenden Sie sich direkt an unsere Rechtsredakteurin Marie Christin Wiens.


HASHTAG


#Dekra

MEISTGELESEN


KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.