Projekt Weltmacht: Wie chinesische Logistikplayer den Aufstieg planen
China drängt nach vorne. Auch in der Logistik. Wie chinesische Logistikplayer den Aufstieg planen, welche neuen Regeln sie in den Supply Chains definieren und was dies für die Zukunft deutscher Logistikunternehmen heißt.
Das Übernahmeangebot von JD.com für Ceconomy markiert den Eintritt chinesischer Logistikakteure in den europäischen Markt. Chinas Unternehmen setzen nicht nur auf den Transport von Waren, sondern streben nach tiefer Integration in die Lieferketten: Lager in Europa, eigene Frachter, digitale Plattformen und schnelle Tür-zu-Tür-Zyklen ermöglichen kurze Transitzeiten. Die Strategie kombiniert Geschwindigkeit, Skalierbarkeit und modale Flexibilität, während europäische Regeln für ESG, Daten und Zoll eingehalten werden müssen. Herausforderungen bleiben in geopolitisch sensiblen Korridoren und der letzten Meile. Wer Geschwindigkeit mit Compliance verbindet, kann in Europa wachsen, während deutsche Unternehmen sich auf neue Wettbewerber einstellen müssen. Chinas Aufstieg in der Logistik zeigt sich durch lokale Investitionen, digitale Visibility und Partnerschaften für Letzte-Meile-Dienste.