-- Anzeige --

CO2-Einsparungen: Die Rolle der Stromversorgung von Kühltrailern

27.08.2025 09:22 Uhr | Lesezeit: 3 min
Die neuen E-Trailer von Krone mit Logo und Aufschriften der Nagel-Group, im Vordergrund ein Trailer mit Außenaufbau einer Kühlmaschine von Mitsubishi
Mit der Elektrifizierung des Schwerlastverkehrs rückt die Umstellung der Trailer in den Fokus
© Foto: NAGEL-GROUP

Kühltrailer spielen eine zentrale Rolle in der Logistik, ein Factsheet zeigt nun die CO2-Einsparpotenziale einer elektrischen Versorgung von Kühltrailern auf.

-- Anzeige --

Das von der Nationalen Leitstelle Ladeinfrastruktur in der NOW GmbH entwickelte und herausgegebene Dokument liefere „erstmals eine strukturierte Übersicht über praktikable Versorgungsoptionen – vom etablierten CEE-Stecker bis zur ePTO-Standardisierung – und adressiert zentrale Herausforderungen beim Aufbau einer flächendeckenden Versorgungsinfrastruktur“, so die NOW GmbH. Das Dokument stellt die Nationale Leitstelle Ladeinfrastruktur in der NOW GmbH kostenlos zur Verfügung.

Nebenaggregate in den Blick nehmen

„Für die Dekarbonisierung des Straßengüterverkehrs reicht es nicht, nur die Zugmaschine zu elektrifizieren. Auch die Nebenaggregate wie Kühlanlagen müssen mitgedacht werden. Das neue Factsheet zeigt, wie eine emissionsarme und gleichzeitig praxisnahe Versorgung der Trailer möglich wird“, sagte Sebastian Lahmann, Teamleiter Technik & Netz. Damit die Kühlkette während des Warentransports nicht unterbrochen wird, setzte man für den kontinuierlichen Betrieb der Kühlaggregate bisher meist auf Dieselgeneratoren. Mit der Elektrifizierung des Schwerlastverkehrs rückt nun auch die Umstellung der Trailer in den Fokus.

Ein CO2-Einsparpotenzial von über 90 Prozent

Laut der nun vorliegenden Analyse lassen sich mit dem Betrieb über Netzstrom erhebliche Treibhausgasemissionen vermeiden. Unter Berücksichtigung des aktuellen Strommixes in Deutschland ergebe sich im Vergleich zum Dieselbetrieb ein CO2-Einsparpotenzial von rund 91,5 Prozent. Das Factsheet zeigt laut der NOW GmbH zudem auf, dass weder eine rein öffentliche CEE-Versorgung noch eine ausschließliche ePTO-Lösung allein ausreichen werden. Für eine umfassende Dekarbonisierung im Bereich der Kühltransport-Logistik brauche es beides: Eine Versorgungsinfrastruktur mit CEE-Anschlüssen sowie standardisierte Hochvolt-Schnittstellen zwischen Fahrzeug und Trailer.


-- Anzeige --

Sie sind noch kein VerkehrsRundschau Plus-Abonnent und neugierig?

Mit einem Abonnement zum Profiportal VerkehrsRundschau Plus erhalten Sie Zugang zu exklusiven Inhalten und Hintergrundwissen – von Kennzahlen und Marktübersichten, über vertiefende Premiumnews bis hin zu praktischen Checklisten sowie Arbeitshilfen und vieles mehr. Mit unserem Kennenlern-Abo können Sie sich zwei Monate unverbindlich durchtesten. Dieses läuft automatisch aus, Sie müssen nicht aktiv kündigen.


HASHTAG


#Kühltransporte

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.