EU-Kommission: Ombudsfrau kritisiert Lieferkettengesetz und Ausführung

27.11.2025 14:27 Uhr | Lesezeit: 3 min
Ein symbolischer Holzstempel mit der Aufschrift "EU-Lieferkettengesetz", gehalten von einer Hand im Anschnitt vor den Flaggen der BRD und der EU auf einer Betonwand mit Absatz in der Mitte als Hintergrund.
Kritik an EU: Mängel bei Lieferkette, Agrar und Migration (Symbolbild)
© Foto: picture alliance / SULUPRESS.DE | Torsten Sukrow / SULUPRESS.DE

Anjinho bemängelt fehlende Anhörungen und schwache Begründungen der EU-Kommission bei Änderungen zu Lieferkette, Agrarpolitik und Migration.

Die Europäische Ombudsfrau Teresa Anjinho wirft der von Ursula von der Leyen geführten EU-Kommission schwerwiegende Probleme bei der Überarbeitung mehrerer zentraler Gesetzesinitiativen vor. Betroffen sind unter anderem die von der Kommission als „Vereinfachung“ bezeichnete Abschwächung des europäischen Lieferkettengesetzes, geplante Änderungen der Gemeinsamen Agrarpolitik sowie Vorschläge für eine wirksamere Abwehr irregulärer Migration.

In ihrer Bewertung stellt die Bürgerbeauftragte fest, dass es bei der Vorbereitung dieser Gesetzesvorschläge „eine Reihe von Verfahrensmängeln“ gegeben habe. Zusammengenommen stellten diese nach ihrer Einschätzung einen „Missstand in der Verwaltungstätigkeit“ der Kommission dar.

Kritik an fehlender Beteiligung und Nähe zur Industrie

Anjinho bemängelt insbesondere, dass die EU-Kommission bei den Reformen zum Lieferkettengesetz und bei agrarpolitischen Anpassungen nicht alle relevanten Interessengruppen einbezogen habe. Aus den ihr vorliegenden Unterlagen gehe hervor, dass bei den Konsultationen zum Lieferkettengesetz „die meisten eingeladenen Teilnehmenden aus der Industrie stammten“.

Darüber hinaus habe die Kommission unzureichend erklärt, weshalb die Vorhaben als besonders dringlich eingestuft wurden und warum man sich daher nicht an etablierte Verfahrensabläufe gehalten habe.

Hintergrund zum Lieferkettengesetz

Das europäische Lieferkettengesetz war bereits im vergangenen Jahr beschlossen worden. Es soll dazu beitragen, weltweit Menschenrechte zu stärken und sicherzustellen, dass große Unternehmen zur Verantwortung gezogen werden können, wenn sie von Menschenrechtsverletzungen wie Kinder- oder Zwangsarbeit profitieren.

Nach deutlicher Kritik aus der Wirtschaft plant die EU-Kommission allerdings, Teile der Richtlinie vor ihrer Anwendung abzuschwächen und Regelungen zu „vereinfachen“.


Sie sind noch kein VerkehrsRundschau Plus-Abonnent und neugierig?

Mit einem Abonnement zum Profiportal VerkehrsRundschau Plus erhalten Sie Zugang zu exklusiven Inhalten und Hintergrundwissen – von Kennzahlen und Marktübersichten, über vertiefende Premiumnews bis hin zu praktischen Checklisten sowie Arbeitshilfen und vieles mehr. Mit unserem Kennenlern-Abo können Sie sich zwei Monate unverbindlich durchtesten. Dieses läuft automatisch aus, Sie müssen nicht aktiv kündigen.


MEISTGELESEN


KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.