-- Anzeige --

KfW-ifo-Barometer: Mittelstand verzeichnet Stimmungsrückgang

29.08.2025 13:50 Uhr | Lesezeit: 3 min
Mittelstand auf der Tastatur
Das KfW-ifo-Mittelstandsbarometer zeigt im August 2025 erstmals wieder einen leichten Rückgang der Geschäftsstimmung im deutschen Mittelstand
© Foto: momius/ AdobeStock

Nach fünf Anstiegen in Folge sinkt das Geschäftsklima im deutschen Mittelstand laut KfW-ifo-Barometer erstmals wieder leicht.

-- Anzeige --

Nach fünf Monaten mit positiver Entwicklung hat sich die Stimmung im deutschen Mittelstand im August erstmals wieder verschlechtert. Das geht aus dem aktuellen KfW-ifo-Mittelstandsbarometer hervor. Der Geschäftsklimaindex sank leicht um 0,6 Zähler auf minus 13,1 Punkte. Die Nulllinie markiert den langjährigen Durchschnitt.

Sowohl die Einschätzung der aktuellen Geschäftslage als auch die Erwartungen für die kommenden sechs Monate gaben leicht nach. Besonders betroffen ist der mittelständische Dienstleistungssektor, während die Stimmung im Einzelhandel und im Verarbeitenden Gewerbe nur geringfügig sank. Dagegen verbesserten sich die Werte im Bauhauptgewerbe und im Großhandel.

Exporterwartungen deutlich gesunken

Im Verarbeitenden Gewerbe spiegelt sich laut KfW die Wahrnehmung der jüngsten Zollvereinbarungen mit den USA wider. Viele Unternehmen hatten offenbar auf günstigere Ergebnisse gehofft: Die Exporterwartungen des Mittelstands fielen im August um 3,8 Zählerauf nun minus 13,8 Zähler.

Unterschiedliche Entwicklung bei Großunternehmen

Im Gegensatz zum Mittelstand stieg das Geschäftsklima der Großunternehmen im August. Hier legte der Index um 1,5 Zähler auf minus 18,1 Punkte zu. Zwar bewerteten die Unternehmen ihre aktuelle Lage ebenfalls etwas schwächer, die Geschäftserwartungen für die kommenden Monate zogen jedoch spürbar an, so das KfW.

Ausblick: Staatsausgaben sollen Impulse setzen

„Die Stimmung in den deutschen Unternehmen ist durchwachsen. Der US-Protektionismus legt den exportorientierten Unternehmen Steine in den Weg und auch die Binnenwirtschaft schwächelt noch“, erklärte Dr. Dirk Schumacher, Chefvolkswirt der KfW. „Zum Jahresende hin und vor allem 2026 dürften die massiv steigenden Staatsausgaben das Wachstum in Deutschland antreiben und die Laune in den Unternehmen heben.“

-- Anzeige --

HASHTAG


#Ifo-Institut

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.