Die Straßenverkehrsgenossenschaften Hamburg und Schleswig-Holstein haben sich nach eigenen Angaben zur neuen SVG Straßenverkehrs-Genossenschaft Nord eG zusammengeschlossen. Mit der Eintragung durch die Registergerichte ist der Zusammenschluss nun offiziell. Die Mitglieder beider Genossenschaften hatten bereits im Juni einstimmig für die Fusion gestimmt.
Neuausrichtung stärkt die Genossenschaftsstruktur im Norden
Mit der neuen SVG Nord bündeln die bisherigen Straßenverkehrsgenossenschaften ihre Geschäftsfelder in Hamburg, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern. Der Hauptsitz der Genossenschaft befindet sich künftig in Neumünster.
Das operative Dienstleistungsgeschäft wird unter dem Dach der SVG Nord Service und Vertrieb GmbH mit Sitz in Hamburg geführt. Die Geschäftsführung übernehmen Dr. Thorben Hänel-Muhs und Andreas Mähler. Beide erklärten: „Die Synergieeffekte schaffen perspektivisch Kostenvorteile und einen effizienteren Einsatz unserer Ressourcen, insbesondere um unsere Prozesse weiter zu digitalisieren, die Servicequalität zu erhöhen und neue Dienstleistungsangebote mit Blick auf die Transformation unserer Transport- und Logistik-Branche zu entwickeln.“
Die Standorte in Neumünster, Hamburg, Schwerin und Rostock mit rund 200 Beschäftigten bleiben erhalten.
Kontinuität im Aufsichtsrat
Der Aufsichtsrat der neuen Genossenschaft setzt sich aus bisherigen Mitgliedern der SVG Schleswig-Holstein und der SVG Hamburg zusammen. Den Vorsitz übernimmt Axel Kröger aus Hamburg, Marion Matthießen-Voß aus Gaushorn ist stellvertretende Vorsitzende.
Kröger betonte: „Die letzten Jahre haben bereits sehr erfolgreich verdeutlicht, wie es beiden Häusern gelungen ist, durch die enge Zusammenarbeit für die sehr komplexen und weitreichenden Herausforderungen neue Lösungen für unsere Mitglieder und Kunden anzubieten. Digitalisierungsprojekte und Investitionsvorhaben konnten gemeinsam effizienter umgesetzt werden. Die Fusion ist der logische nächste Schritt.“
Marion Matthießen-Voß ergänzte: „In diesen für das Gewerbe sehr dynamischen Zeiten stellen wir uns mit diesem Schritt operativ und mit Blick auf die zukünftige strategische Ausrichtung unter dem Dach der neuen SVG Nord langfristig stark auf.“
Einbindung in die bundesweite SVG-Gruppe
Die SVG Nord ist Teil der bundesweiten SVG-Gruppe, die aus 14 regionalen Genossenschaften besteht. Diese sind unter dem Dach der SVG Bundes-Zentralgenossenschaft Straßenverkehr eG in Frankfurt am Main organisiert.