-- Anzeige --

Rüstung: Chancen und Hürden für Nutzfahrzeugmarkt

25.08.2025 08:53 Uhr | Lesezeit: 3 min
Daimler Truck Lkw-Werk von oben
Daimler Truck (hier das Lkw-Werk von oben) will das Geschäft im Defence Bereich perspektivisch ausbauen
© Foto: Uli Deck / picture alliance / dpa

Der Markt für Rüstungsgüter wächst. Branchenvertreter sehen Chancen für die Fahrzeugindustrie, besonders für Nutzfahrzeuge. Experten warnen jedoch vor überhöhten Hoffnungen.

-- Anzeige --

Schrumpfender Absatz, sinkende Erlöse selbst bei den Branchenriesen – die deutsche Automobilindustrie sieht sich in einer tiefen Krise. Die Gründe für den Abschwung sind vielfältig, reichen von US-Zöllen bis hin zu Absatzproblemen im wichtigen chinesischen Markt. Einige Beispiele: Bei BMW brach der Gewinn im ersten Halbjahr 2025 um mehr als ein Viertel ein, bei VW um mehr als ein Drittel, bei Mercedes-Benz um mehr als die Hälfte. Die Angaben entstammen einer aktuellen Meldung der dpa.

VDA warnt vor überhöhten Hoffnungen

Die deutsche Fahrzeugindustrie leidet nach Angaben der dpa unter Auftragsrückgängen und hohen Kosten durch den Wandel zur Elektromobilität. Zulieferer wie ZF, Bosch und Continental bauen Stellen ab – auch in der Region. Vor diesem Hintergrund prüfen Unternehmen den Einstieg in die Produktion von Rüstungs- und Dual-Use-Gütern.

Der Verband der Automobilhersteller (VDA) sieht laut dpa darin zwar eine Option, warnt jedoch vor überzogenen Erwartungen: „Gleichzeitig werden sich die öffentlich debattierten Erwartungen an die Schaffung von alternativen Arbeitsplätzen aber mit hoher Wahrscheinlichkeit als überhöht herausstellen“, so ein Sprecher. Auch Karsten Tacke von der Landesvereinigung Unternehmerverbände Rheinland-Pfalz betont, dass rüstungsnahe Technologien nicht zu jedem Geschäftsmodell passen. Die Umstellung sei komplex, neue Arbeitsplätze könnten die durch Transformation gefährdeten Stellen nicht ersetzen. „Am Ende zählt die unternehmerische Entscheidung jedes Betriebs – selbstverständlich im Rahmen von Exportkontrollen und Compliance“, sagt Tacke.

Potenzial vor allem im Nutzfahrzeugsektor

Wie Branchenexperten sagen, geht es um andere Sicherheitsanforderungen an die Produktion. Zertifizierungs-, Prüf- oder Normierungsverfahren sind in der Wehrtechnik ganz anders als im Pkw- und im zivilen Nutzfahrzeugsektor.

Ein Fachmann für Nutzfahrzeuge ist Martin Thul vom Commercial Vehicle Cluster Südwest in Kaiserslautern, ein Netzwerk von in der Branche tätigen Akteuren. Er sieht für Unternehmen aus diesem Bereich einen wesentlich kürzeren Weg hin zu Dual-Use- oder Rüstungsgütern als im Pkw-Segment. Pkw seien ein Konsumgut, stünden die meiste Zeit herum. Nutzfahrzeuge seien intensiv im Einsatz, würden stark beansprucht – Dinge, die zu einer militärischen Nutzung passen. Ein Lkw diene dem Transport, sei es von Menschen oder Gütern – letztere könnten Nahrungsmittel oder Granaten sein.

Langwierige Prozesse, hohe Sicherheitsanforderungen

Doch auch Thul verweist auf hohe Sicherheitsanforderungen im militärischen Bereich, auch müssten für die Teilnahme an Förderprogrammen viele Auflagen beachtet werden. Im Rüstungssektor könnten von der Antragstellung für ein Projekt bis zu dessen Start gut und gerne zwei Jahre vergehen, sagt Thul. Im zivilen Bereich sei ein Projekt dann häufig fast schon vor dem Abschluss.

Hinzu komme, dass es für alle möglichen Komponenten immens hohe Anforderungen gebe und Firmen lange Service- und Instandsetzungszeiten garantieren sowie Ersatzteile lange vorhalten müssten. Es sei klüger, Produkte erst für eine zivile Nutzung zu entwickeln und sie gegebenenfalls an den militärischen Bereich anzupassen.

Deutschland hat einen Standortvorteil

„Krieg funktioniert heute anders als früher“, sagt Thul. Um dafür gewappnet zu sein und passende Innovationen zu entwickeln, müsse branchenübergreifend gedacht werden, in Systemen, nicht einzelnen Komponenten, sagt Thul. „Projektverbünde sind eine Chance für die Fahrzeugindustrie“, betont er. Es brauche Zulieferer, die chemische Industrie, IT- und Software-Lösungen, ein großes Paket. „Da haben wir in Deutschland einen Standortvorteil.“ Denn hierzulande sei das Spektrum spezialisierter Unternehmen groß. Genannt seien etwa Daimler Truck mit seinem Werk in Wörth, John Deere in Kaiserslautern, der Baumaschinenhersteller Volvo in Konz oder die General Dynamics European Land Systems-Bridge Systems GmbH in Kaiserslautern, die unter anderem militärische Brückensysteme herstellt.

Partnerschaften auch bei Daimler Truck im Fokus

Daimler Truck senkte zwar kürzlich seinen Ausblick, verspricht sich aber in Zukunft mehr Geschäft mit militärischen Lkw. 2024 machte der Umsatz damit wie in den Vorjahren rund ein Prozent des gesamten Umsatzes aus. „Vor dem Hintergrund der aktuellen verteidigungspolitischen Herausforderungen erwarten wir, dass die Nachfrage in den kommenden Jahren steigen wird und wir das Geschäft im Defence Bereich perspektivisch ausbauen werden“, heißt es. Der Defence-basierte Umsatz soll bis 2030 verdoppelt werden.

Daimler Truck setzt seinerseits verstärkt auf Partnerschaften, beispielsweise mit ARX Robotics oder Arquus. ARX Robotics ist ein Spezialist für unbemannte autonome Landsysteme in München. Hier geht es um Integration von Robotik- und KI-Technologien in Fahrzeugplattformen von Daimler Truck. Bei der Kooperation mit dem französischen Militärfahrzeughersteller Arquus ist ein Ziel, gemeinsam militärische Radfahrzeuge zu entwickeln.

-- Anzeige --

VR Funk - der Podcast der VerkehrsRundschau

Mit aktuellen Hintergrundinformationen, Interviews und Einschätzungen rund um Transport, Logistik, Spedition und Nutzfahrzeuge hält Sie die VR-Redaktion gemeinsam mit Experten der Branche auf dem neuesten Stand. Ob unterwegs, im Büro oder zuhause: Hören Sie rein und bleiben Sie informiert über Themen, die bewegen. Neue Folgen erscheinen immer donnerstags und sind verfügbar bei

Spotify

Deezer

Apple Podcasts

Audible

Sie haben Fragen, Ideen oder wollen gerne Teil unseres Podcasts werden? Dann melden Sie sich gerne bei Tabea Schulz unter tabea.schulz@tecvia.com


HASHTAG


#Wirtschaftslage Nutzfahrzeuge

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.