-- Anzeige --

Post-Chef setzt auf Online-Brief

16.12.2009 13:33 Uhr
Post-Chef setzt auf Online-Brief
Deutsche-Post-DHL-Chef Frank Appel
© Foto: ddp

Die Deutsche Post leidet unter einem schrumpfenden heimischen Briefmarkt und will den Sprung ins Internetzeitalter schaffen. Dazu ein Interview mit Post-Vorstandschef Frank Appel

-- Anzeige --
Die Deutsche Post leidet unter einem schrumpfenden heimischen Briefmarkt und will den Sprung ins Internetzeitalter schaffen. Dazu äußerte sich Post-Vorstandschef Frank Appel in einem Interview mit der „Deutschen Presse-Agentur“. Der klassische Brief gehörte lange Zeit zur Alltagskultur der Menschen - wird das in Zeiten des Internets und der elektronischen Kommunikation bald vorbei sein? Jedenfalls schrumpft die Zahl der Briefsendungen von Jahr zu Jahr. Frank Appel: Nein, der Brief wird auch weiterhin zur Alltagskultur gehören. Aber unsere Kunden nutzen immer mehr das Internet und E-Mails. Das führt wesentlich zu geringeren Sendungsmengen. Der klassische Brief wird aber nicht ganz verschwinden. Es stellt sich für unser Unternehmen aber die Internet-Herausforderung. Schreiben Sie denn selbst noch Briefe? Aber ja, jede Menge. Gerade jetzt an Weihnachten verschicke ich viele persönliche Briefe. Was tun Sie, um sich der Internet-Herausforderung zu stellen? Wir wollen den Wandel aktiv mitgestalten. Wir arbeiten daran, unser Kerngeschäftsmodell, den Brief und das Briefgeheimnis, in die virtuelle Welt zu übertragen. Die Post bietet mit ihrer Erfahrung auch die beste Garantie für eine vertrauliche und verbindliche Informationsübermittlung im Internet. Die Kunden glauben uns zu Recht, dass wir Briefe nicht öffnen. Das wird auch beim Online-Brief der Fall sein. Man wird auch zuverlässig wissen, wer der Absender ist, da es eine verlässliche Registrierung unserer Kunden geben wird. Dieser Internet-Brief soll ja im ersten Halbjahr 2010 kommen. Wer soll ihn nutzen? Das Angebot richtet sich sowohl an Geschäftskunden wie etwa Versicherungen oder Behörden, wie auch Privatkunden. Die Privatkunden sind Empfänger von Behörden- oder Geschäftspost und sollen auch zukünftig vertrauliche Inhalte zum Beispiel an ihre Bank oder ihren Arzt mit dem Brief im Internet versenden können. Was soll das kosten? Das steht noch nicht fest. Über den Preis werden wir erst sprechen, wenn der Internet-Brief Marktreife hat. Aber wir sind zuversichtlich, dass wir im Wettbewerb mit unserer Zuverlässigkeit punkten werden. Auch unsere starke Marke Deutsche Post ist ein Gut. Wir haben einen Namen, dem die Menschen glauben und vertrauen. Wird denn der Internet-Brief die Umsatzrückgänge beim bisherigen Briefgeschäft ausgleichen können? Das lässt sich noch nicht absehen. Die Innovation ist auch ein unternehmerisches Risiko, aber wir sind nach Kundenbefragungen optimistisch. Wie stark ist denn der Rückgang im deutschen Briefgeschäft, das ja immer noch den größten Teil im gesamten Konzerngewinn ausmacht? In diesem Jahr werden wir einen Rückgang bei Briefsendungen von etwa fünf Prozent haben. Davon sind etwa ein Viertel auf die schwache Konjunktur und drei Viertel auf das Internet zurückzuführen. Ob sich das weiter beschleunigt oder wieder verlangsamt, ist nicht prognostizierbar. Beim Brief haben sie bisher kaum Möglichkeiten, den Rückgang der Sendungen oder steigende Personalkosten über höhere Preise aufzufangen. Das liegt daran, dass die Netzagentur das Briefporto genehmigen muss und die Regelungen fast keinen Spielraum lassen. Muss sich das nicht ändern? In der Tat ist das normale Briefporto seit zwölf Jahren nicht mehr erhöht worden. Und das, obwohl wir signifikante Steigerungen etwa bei Personal-, Treibstoff - und Fahrzeugkosten hatten. Aber wir unterliegen hier eben der Preisregulierung. Daran ist auch kurzfristig nichts zu ändern, da die Festlegungen noch bis Ende 2011 gelten. Daher wird es – auch wegen der Kopplung an die Inflationsrate – auf absehbare Zeit wohl auch keine Portoerhöhungen geben. Auf längere Sicht müsste man aber über andere Preismodelle nachdenken. Aber auf der anderen Seite ist das Porto für die Kunden auch nicht gefallen, obwohl der Briefmarkt vor zwei Jahren für den Wettbewerb geöffnet wurde. Die Lage hat sich seither ja kaum verändert. Noch immer dominiert die frühere Bundespost den Briefmarkt mit einem Anteil von rund 90 Prozent. Auch die Monopolkommission mahnt mehr Wettbewerb an. Die Konkurrenz wirft ihnen vor, sie werde vor allem wegen des - nicht zuletzt von der Deutschen Post geforderten - Mindestlohns auf Abstand gehalten. Das sehe ich anders. Unsere Qualität ist so gut, dass die Kunden das honorieren und die Konkurrenz kein Bein auf den Boden bekommt. Im Übrigen zahlt kaum einer unserer Wettbewerber den gesetzlichen Mindestlohn. Ein faktisches Monopol waren bisher ja auch die Post-Filialen. Vor 15 Jahren hatte sie noch 21.000 Filialen mit eigenem Personal. Heute sind es nur noch wenige Hundert. Und bis Ende 2011 soll es keine einzige solche Filiale mehr geben. Halten Sie daran fest? Ja, das wird beendet wie geplant. Aber wir haben auch heute noch rund 14.000 Filialen und mehrere tausend weitere feste Standorte für Postdienstleistungen, auch wenn sie nicht mehr mit eigenem Personal betrieben werden. Verärgern Sie mit ihrer schrittweise überall erfolgten Filial- Verlagerung in Schreibwarenläden oder Bäckereien nicht ihre Kunden? Im Gegenteil. Die Übergabe an solche Partner bringt dem Kunden vor allem längere Öffnungszeiten. Und auch der Service ist dort nicht schlechter als früher in unseren eigenen Filialen. Letzten Endes interessiert den Kunden nicht die Eigentümerstruktur. Aber es hagelt doch Beschwerden? Das sind Einzelfälle, die wir sehr ernst nehmen, wenngleich die Medien die Lage gelegentlich dramatisieren. Der zufriedene Kunde bekommt leider keine Schlagzeile. Aus unseren eigenen wie auch externen Kundenbefragungen wissen wir auch, das es eine breite Zufriedenheit gibt. Das ist unser Gradmesser. Zur Kundenzufriedenheit gehört auch eine verlässliche Zustellung. Nach dem Test mit ausgedünnter Zustellung im Sommer wurde darüber spekuliert, dass die Post aus Kostengründen künftig womöglich nur noch an fünf Tagen zustellen könnte. Kommt das auf die Kunden zu? Die Post ist in Deutschland als Universaldienstleister zu einer Sechs-Tage-Zustellung verpflichtet. Auch wenn es nach EU- Vorgaben nur fünf Tage sein müssten, gilt diese nationale Regelung für uns. Kurzfristig sehe ich hier keinen Handlungsbedarf.
-- Anzeige --
-- Anzeige --

HASHTAG


#KEP

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


Lizenz-Partner (m/w/d) für HOMEBOX Selfstorage

Saarbrücken, Regensburg, Nürnberg, Koblenz, Freiburg, Neubrandenburg, Cottbus, Bielefeld, Frankfurt, Hamburg, Düsseldorf, Gießen, Dresden, Berlin, Leipzig, Stuttgart, Hannover, Wilhelmshaven, Kiel, Kassel, Bremen, Mannheim, Würzburg, Stendal, Rostock, Magdeburg, Erfurt, München, Aachen

-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.