-- Anzeige --

Ostseetunnel: Klagen gegen Hinterlandanbindung auf Fehmarn erfolglos

22.05.2025 16:24 Uhr | Lesezeit: 1 min
Blick auf die Bauarbeiten der Ostseetunnel-Baustelle in Puttgarden auf der Insel Fehmarn im Januar 2024. Seit November 2021 arbeiten hunderte Bauarbeiter zwischen der deutschen Insel Fehmarn und der dänischen Insel Lolland auf der größte Baustelle Nordeur
Die Stadt Fehmarn und mehrere Unternehmen hatten gegen die 11,5 km lange Anbindung des im Bau befindlichen Fehmarnbelttunnels auf der Insel Fehmarn geklagt. Nun hat das Bundesverwaltungsgericht die Klage abgewiesen (Symbolbild)
© Foto: picture alliance/dpa | Ulrich Perrey

Der Fehmarnbelttunnel nach Dänemark wird gebaut, aber um die Anbindung auf deutscher Seite gab es Streit. Jetzt hat das Bundesverwaltungsgericht entschieden.

-- Anzeige --

Das Bundesverwaltungsgericht hat Klagen gegen die Hinterlandanbindung des Fehmarnbelttunnels zwischen Deutschland und Dänemark abgewiesen. Die Planungen für die Bahntrasse nach Puttgarden seien nicht zu beanstanden, entschied das Gericht in Leipzig. (Az.: BVerwG 7 A 5.24 und 7 A 6.26).

Konkret ging es um einen 11,5 Kilometer langen Abschnitt auf der Insel Fehmarn, der Belt und Sund miteinander verbinden soll. Die Stadt und der Wasserbeschaffungsverband Fehmarn hatten ebenso dagegen geklagt wie mehrere Freizeit- und Tourismusunternehmen. Sie befürchten unter anderem eine Beeinträchtigung des Tourismus auf der Insel durch Lärm und Erschütterungen.

Das Vorhaben entspreche den gesetzlichen Vorgaben, entschied das Gericht. Die Grenzwerte für Lärm würden eingehalten und auch die Trinkwasserversorgung der Insel sei nicht gefährdet.

Der Fehmarnbelttunnel soll ab 2029 die deutsche Ostseeinsel Fehmarn und die dänische Insel Lolland verbinden. Die Bundesrepublik hat vertraglich zugesagt, die Verkehrsanbindung auf deutscher Seite sicherzustellen. Anfänglich war vorgesehen, den Bahnverkehr über die bestehende Fehmarnsundbrücke aus den 1960er Jahren rollen zu lassen.

Inzwischen wird jedoch der Bau eines Tunnels durch den Fehmarnsund angestrebt, durch den Züge und Autos fahren sollen.

Schleswig-Holsteins Wirtschaftsminister Claus Ruhe Madsen (CDU) hat nach eigenen Angaben die Entscheidung zwar erwartet, nimmt diese dennoch mit Erleichterung auf. „Jede Verzögerung der Anbindung an den Belt ist angesichts des sportlichen Zeitplans zu vermeiden“, sagte er. Daher appellierte er, das Projekt der Anbindung zügig umzusetzen.

Mehr hier:

>>>Verzögerungen: Madsen mahnt Tempo bei Anbindung des Ostseetunnels an

-- Anzeige --
-- Anzeige --

HASHTAG


#Verkehrsinfrastruktur Bau

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.