-- Anzeige --

EnBW baut zwei neue Schnellladeparks entlang A1 und A24

21.08.2025 10:45 Uhr | Lesezeit: 3 min
Eine Ladesäule von EnBW aus der Froschperspektive
EnBW errichtet neue Schnellladeparks in Sottrum und Wittenburg – 28 Ladepunkte für E-Mobilität im norddeutschen Fernverkehr an der A1 und A24.
© Foto: Endre Dulic/EnBW

Die EnBW startet den Bau von zwei neuen Schnellladeparks in Norddeutschland. Insgesamt entstehen 28 HPC-Ladepunkte entlang der Autobahnen A1 und A24 – ein weiterer Schritt zur flächendeckenden Ladeinfrastruktur für den Fernverkehr.

-- Anzeige --

Die EnBW beginnt mit dem Bau zweier überdachter Schnellladeparks in Norddeutschland. Die Standorte befinden sich in Sottrum an der A1 sowie in Wittenburg an der A24. Insgesamt entstehen dort 28 High Power Charging (HPC)-Ladepunkte mit einer Ladeleistung von bis zu 400 Kilowatt.

Strategische Lage für den Fernverkehr

Der Ladepark in Sottrum wird direkt an der Autobahnauffahrt Stuckenborstel (A1) zwischen Bremen und Hamburg errichtet und umfasst 20 Ladepunkte. In Wittenburg, an der A24 zwischen Hamburg und Berlin, entstehen acht weitere Ladepunkte. Beide Standorte sind überdacht und mit Solardächern ausgestattet.

EnBW setzt auf flächendeckende Schnellladeversorgung

„Mit den neuen Schnellladeparks in Sottrum und Wittenburg stärken wir die Ladeinfrastruktur in Norddeutschland und machen E-Mobilität auch auf langen Strecken alltagstauglich. Unser Ziel ist es, Fahrer*innen von E-Autos ein komfortables, schnelles und nachhaltiges Ladeerlebnis zu bieten“, sagt Volker Rimpler, Chief Technology Officer Elektromobilität bei EnBW mobility+.

Ladeleistung und Nachhaltigkeit im Fokus

Der Ladepark Sottrum erhält ein Solardach mit einer Leistung von 37,10 kWp, während das Dach in Wittenburg 18,55 kWp liefert. Beide Anlagen sind Teil der EnBW-Strategie, bis 2030 ein Netz von 20.000 Schnellladepunkten in Deutschland aufzubauen – sowohl im urbanen Raum als auch entlang der Fernverkehrsrouten.

In den vergangenen Monaten haben auch Milence drei neue Ladeparks und Mercedes-Benz den ersten eigenen Schnellladepark eröffnet.

Mehr zu den Chancen und Hürden der E-Mobilität erfahren Sie in der letzten Folge von VR-Funk und in dem begleitenden Artikel hier.

-- Anzeige --

Kennen Sie schon unseren VR-Rechtsblog?

In unserem VR-Rechtsblog klärt Logistikrechts-Experte und Rechtsanwalt Prof. Axel Salzmann über Vertragsangelegenheiten, Urteile, Versicherungen und vieles mehr rund um Unternehmungsführung und Speditionsalltag auf. Der Zugang zu unseren Blogs ist für Abonnenten kostenfrei. Ein unverbindliches, zwei-monatiges Kennlern-Abo können Sie gerne hier abschließen. 

Sie haben Fragen oder Themen für einen Rechtsblog, die sich unser Expertenteam genauer ansehen soll? Dann schreiben Sie uns gerne eine Mail an verkehrsrundschau@tecvia.com oder wenden Sie sich direkt an unsere Rechtsredakteurin Marie Christin Wiens.


HASHTAG


#Schnellladestationen

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.