-- Anzeige --

Was kostet Sicherheit in der Logistik?

22.08.2025 09:00 Uhr | Lesezeit: 4 min
Zerstörte Bierflaschen liegen auf der Autobahn, Menschen in Warnjacken fegen, ein Lkw steht im Hintergrund
Wie viel darf Sicherheit kosten – und was kostet es, wenn sie fehlt? Lastwagen verliert Bierkisten auf A1 in Richtung Bremen
© Foto: Thomas Lindemann/dpa/TNNpicture alliance

Sicherheit im Straßengüterverkehr ist ein Thema, das oft unterschätzt wird – dabei ist es täglich auf der Straße präsent. Ob Ladungssicherung, Fahrerschulungen oder Compliance: Alles kostet Zeit, Geld und Organisation – und ist mitunter lebenswichtig.

-- Anzeige --

Sicherheit im Straßengüterverkehr ist kein Randthema – sie entscheidet über Menschenleben, wirtschaftlichen Erfolg und die Reputation ganzer Unternehmen. Täglich sind tausende Lkw auf deutschen Autobahnen unterwegs, oft mit tonnenschwerer Ladung. Doch längst nicht jede Fracht ist so gesichert, wie es das Gesetz verlangt. Die Folgen reichen von dramatischen Unfällen bis hin zu Schäden in Millionenhöhe.

Mit der überarbeiteten VDI-Richtlinie 2700, die seit dem 1. September 2024 gilt – ohne Übergangsfrist –, steigen die Anforderungen erheblich. Besonders streng reguliert werden Pkw- und Lkw-Transporte, die Auswahl und Prüfung von Zurrmitteln sowie Sonderfälle mit komplexen Lastschwerpunkten. Branchenverbände warnen: Derzeit entspricht nur etwa die Hälfte der Fahrzeuge den neuen Standards. Parallel dazu plant die EU verschärfte Unterwegskontrollen, zusätzliche Ladungssicherungsnormen und digitale Nachweispflichten. Für viele Unternehmen stellt sich damit die zentrale Frage: Wie viel darf Sicherheit kosten – und was kostet es, wenn sie fehlt?

Rechtliche Grundlagen: Was die StVO und VDI 2700 vorschreiben

Die Pflicht zur Ladungssicherung ist in § 22 der Straßenverkehrsordnung (StVO) festgelegt. Sie schreibt vor, dass Güter auch bei Bremsungen, Kurvenfahrten oder schlechten Straßenverhältnissen weder verrutschen noch umkippen dürfen. Konkretisiert wird dies seit Jahrzehnten durch die VDI-Richtlinien 2700, die als Standardwerk für Fahrer, Verlader und Fuhrparkbetreiber gelten.

Die aktuelle Neufassung bringt entscheidende Neuerungen:

· Blatt 8.1 und 8.2 regeln strengere Mindeststandards für Pkw- und Lkw-Transporte.

· Neue Anforderungen an Zurrmittel schreiben höhere Sicherungskräfte und eine regelmäßige Prüfung vor.

· Blatt 2.1 (Entwurf) behandelt Sonderfälle mit besonderen Lastschwerpunkten oder Ladungskombinationen.

Die verschärften Vorschriften bedeuten für Speditionen und Transporteure zusätzliche Investitionen in Ausrüstung, Schulung und Dokumentation.

Wirtschaftliche Folgen und Unfallrisiken

Die Kosten fehlerhafter oder fehlender Ladungssicherung sind hoch. Laut dem Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) entstehen jährlich Schäden in Höhe von 200 bis 300 Millionen Euro. Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) schätzt inklusive Personenschäden sogar bis zu 500 Millionen Euro.

Rund 2.500 Unfälle pro Jahr wären durch korrekte Sicherung vermeidbar. Polizeikontrollen zeigen das Ausmaß: Etwa 70 Prozent der kontrollierten Lkw weisen Mängel auf, bei rund jedem fünften Fahrzeug sind die Verstöße gravierend.

Beispiele aus der Praxis verdeutlichen die Gefahren:

· A1 bei Delmenhorst (2024): 23 Tonnen Stahl waren kaum gesichert, massive Mängel bei Zurrmitteln und Antirutschmaterial.

· Dinklage (2023): Statt der erforderlichen 80 Gurte wurden nur 7 eingesetzt – die Ladung durchschlug beinahe die Kabine.

· Stralsund (2023): Eine verrutschte Rohrladung führte zu einem Folgeunfall mit Verletzten, der Fahrer flüchtete.

· Bremen (2021): 55 Bierkästen verteilten sich auf der Autobahn, der Fahrer setzte seine Fahrt zunächst unbeirrt fort.

Der Deutsche Verkehrssicherheitsrat (DVR) schätzt, dass 20 bis 25 Prozent aller Lkw-Unfälle mit Sach- oder Personenschäden direkt auf mangelhafte Ladungssicherung zurückzuführen sind.

Fahrerschulung: Wissen schützt

Sicherheit beginnt beim Fahrer. Das Berufskraftfahrerqualifikationsgesetz (BKrFQG) verpflichtet Lkw-Fahrer zur regelmäßigen Weiterbildung – mindestens alle fünf Jahre, unter anderem im Bereich Ladungssicherung. Wer diese Schulungen versäumt, riskiert Bußgelder, Punkte oder im Ernstfall noch schwerere Konsequenzen.

Immer beliebter wird das Blended Learning – eine Kombination aus Online-Einheiten und Praxistagen. Es erlaubt flexiblere Organisation und wird von vielen Unternehmen positiv aufgenommen.

Die Kosten für Schulungen variieren:

· Tageslehrgänge beginnen bei etwa 169 Euro.

· Intensivkurse liegen bei rund 264 Euro.

· Inhouse-Seminare kosten ab 800 Euro pro Tag.

· Eine vollständige VDI-Zertifizierung schlägt mit 500 bis 600 Euro pro Person zu Buche.

Die Nachfrage nach Auffrischungen steigt, da viele Fahrer seit Jahren keine gezielte Schulung mehr erhalten haben.

Technik und Ausrüstung: Zurrmittel im Fokus

Die neuen VDI-Regeln machen deutlich, wie wichtig die technische Ausstattung ist. Zentrale Hilfsmittel sind:

· Antirutschmatten mit deutlich höheren Reibungswerten (bis 0,6 statt bisher 0,2).

· Geprüfte Zurrgurte mit definierter Vorspannkraft (250–350 daN).

· Jährliche Prüfpflichten für Gurte und Ratschen.

Darüber hinaus ist Ladungssicherung Teil des Arbeitsschutzes. Arbeitgeber müssen Gefährdungsbeurteilungen erstellen, Schulungen organisieren und die Einhaltung dokumentieren – verbindlich und rechtssicher.

Haftung und Compliance: Wer trägt die Verantwortung?

Oft herrscht Unklarheit darüber, wer im Schadensfall haftet. Die Verantwortung ist klar verteilt:

· Fahrer müssen die Ladung prüfen und sicher verladen.

· Verlader haften für die korrekte Verstauung.

· Fahrzeughalter sind verpflichtet, Schulung und geeignete Ausstattung sicherzustellen.

Wer Aufgaben an Subunternehmer oder Lagermitarbeiter delegiert, muss dies schriftlich dokumentieren und regelmäßig kontrollieren.

Hilfreich sind digitale Tools: Apps zur Berechnung von Zurrkräften, Foto-Checklisten oder elektronische Nachweise bieten nicht nur Übersicht, sondern auch Rechtssicherheit gegenüber Behörden oder Versicherungen.

Fazit: Sicherheit kostet – aber Mängel kosten mehr

Neue Vorschriften, höhere technische Standards und digitale Nachweispflichten erhöhen den Druck auf die Branche. Doch Sicherheit im Güterverkehr ist kein optionales Extra, sondern Pflicht. Wer heute in Schulung, Ausrüstung und Compliance investiert, spart langfristig Kosten, schützt Mitarbeiter und Kunden – und rettet im Ernstfall Leben.

-- Anzeige --

HASHTAG


#Logistik

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.