-- Anzeige --

Infrastruktur: Erst zwei Prozent des Schienennetzes digitalisiert

14.05.2025 08:34 Uhr | Lesezeit: 3 min
Schienen_Morgenlicht
Aktuell sind laut Bahnindustrie unter zwei Prozent des deutschen Schienennetzes digitalisiert
© Foto: Deutsche Bahn AG/Volker Emersleben

Die Bahnindustrie mahnt zu mehr Tempo bei der Digitalisierung der Schiene. Nur ein Bruchteil des Netzes und der Züge sei bisher entsprechend umgerüstet.

-- Anzeige --

Die Digitalisierung der Schiene geht aus Sicht des Verbands der Bahnindustrie viel zu langsam. „Aktuell sind unter zwei Prozent des deutschen Schienennetzes digitalisiert“, sagte Verbandschef Andre Rodenbeck bei der Vorstellung der Jahresbilanz. Die Branche sei in der Lage, jährlich bis zu 2000 Kilometer Streckennetz digital aufzurüsten. Doch dafür seien die richtigen politischen Entscheidungen der neuen Bundesregierung nötig.

Die Digitalisierung betrifft mehrere Bereiche. Zum einen geht es um eine Modernisierung der Stellwerke, von denen in Deutschland viele noch aus der Kaiserzeit stammen und umständlich per Hand gesteuert werden müssen. „Heute bedient mehr als die Hälfte des Stellwerkspersonals nur 20 Prozent aller Stellwerkseinheiten“, betonte Rodenbeck. Mehr digitale Stellwerke würden den Personalaufwand insofern deutlich reduzieren. 

Einen weiteren Bestandteil bildet das Zugsicherungssystem ETCS (European Train Control System). Es sorgt unter anderem dafür, dass Züge miteinander kommunizieren und dichter hintereinanderfahren können. Die Kapazität im Streckennetz kann damit deutlich erhöht werden. Allerdings muss dafür nicht nur die Infrastruktur ausgerüstet werden, sondern auch die Zugtechnik.

Langfristige Planung, weniger Bürokratie

Um bei dem Thema schneller voranzukommen, ist aus Sicht der Bahnindustrie zunächst ein langfristiger Finanzierungsrahmen erforderlich. Nur so könne die Branche planen und Kapazitäten aufbauen. Auch müssten finanzielle Mittel unkomplizierter abfließen und der bürokratische Genehmigungsaufwand abnehmen.

Die Branche hat im vergangenen Jahr von einem erheblichen Anstieg der Mittel für Investitionen in die Schieneninfrastruktur profitiert. Die Bahnindustrie erzielte 2024 einen Rekordumsatz von rund 15 Milliarden Euro. Das Wachstum kam vor allem aus der Infrastruktursparte. Hier legten die Erlöse um rund 12,5 Prozent zu. 

Im Fahrzeugbau stagnierte die Lage aufgrund einer schwachen Nachfrage aus dem Inland. Das liege vor allem an der Unterfinanzierung des Schienennahverkehrs, der sich mit der Beschaffung neuer Fahrzeuge deshalb zurückhalte, sagte Rodenbeck.

-- Anzeige --
-- Anzeige --

Kennen Sie schon unseren VR-Rechtsblog?

In unserem VR-Rechtsblog klärt Logistikrechts-Experte und Rechtsanwalt Prof. Axel Salzmann über Vertragsangelegenheiten, Urteile, Versicherungen und vieles mehr rund um Unternehmungsführung und Speditionsalltag auf. Der Zugang zu unseren Blogs ist für Abonnenten kostenfrei. Ein unverbindliches, zwei-monatiges Kennlern-Abo können Sie gerne hier abschließen. 

Sie haben Fragen oder Themen für einen Rechtsblog, die sich unser Expertenteam genauer ansehen soll? Dann schreiben Sie uns gerne eine Mail an verkehrsrundschau@tecvia.com oder wenden Sie sich direkt an unsere Rechtsredakteurin Marie Christin Wiens.


HASHTAG


#Schienenverkehr

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.