Die neun Seehäfen in Niedersachsen haben im ersten Halbjahr 2025 mehr Güter umgeschlagen als im Vorjahreszeitraum. Laut der Marketinggesellschaft Seaports of Niedersachsen stieg das Volumen im Seeverkehr um 4 Prozent auf insgesamt 27,7 Millionen Tonnen. Das geht auf eine Mitteilung der dpa zurück.
Containerumschlag wächst deutlich
- Besonders stark entwickelte sich der Containerverkehr: Mit 664.685 Standardcontainern (TEU) hat sich die Menge im Vergleich zum ersten Halbjahr 2024 mehr als verdoppelt.
- Auch beim nicht-containerisierten Stückgut – etwa Projektladungen aus dem Windenergiebereich sowie Eisen- und Stahlprodukte – wurde ein Plus von 11 Prozent auf 3,7 Millionen Tonnen verzeichnet.
- Feste Massengüter legten um 8 Prozent auf 6,4 Millionen Tonnen zu.
- Der Fahrzeugumschlag stieg um 3 Prozent auf rund 845.000 Einheiten.
- Rückläufig war hingegen der Umschlag flüssiger Massengüter, der um 21 Prozent auf 11,7 Millionen Tonnen sank.
Cuxhaven, Emden und Brake mit starken Zuwächsen
Zu den Häfen mit den größten Zuwächsen zählen Cuxhaven (plus 61 Prozent), Brake (plus 13 Prozent) und Emden (plus 12 Prozent). In Wilhelmshaven stieg der Containerumschlag laut Angaben der dpa deutlich, während der Rohölumschlag um mehr als ein Viertel zurückging. Oldenburg bleibt aufgrund einer beschädigten Brücke seit Februar 2024 vom Seeverkehr abgeschnitten.
Inke Onnen-Lübben, Geschäftsführerin der Marketinggesellschaft, sprach von einem „sehr positiven Ergebnis“ in einem „nach wie vor sehr herausfordernden Marktumfeld“. Die Entwicklung im zweiten Halbjahr sei offen und hänge unter anderem von der wirtschaftlichen und geopolitischen Lage ab.