-- Anzeige --

Seehäfen für die Energiewende umrüsten

13.08.2025 08:32 Uhr | Lesezeit: 3 min
Container-Terminal Bremerhaven
Bremerhaven könne ein Umschlagplatz für Wasserstoff oder für klimafreundliche Kraftstoffewerden, meint der Koordinator der Bundesregierung für die maritime Wirtschaft
© Foto: Sina Schuldt/picture alliance/dpa

Ob die deutschen Häfen zu Energie-Drehkreuzen werden können, soll eine Studie herausfinden, die der Bund finanziert – auch sonst will sich die Bundesregierung stärker für die Häfen engagieren.

-- Anzeige --

Das Bundeswirtschaftsministerium lässt mit einer Studie prüfen, wie norddeutsche Häfen für die Energiewende umgerüstet werden können. Die Studie soll den Bedarf und die Perspektive der einzelnen Häfen als künftige Energie-Drehkreuze aufzeigen. „Dafür werden dann auch Milliarden Investitionen notwendig werden, über einen Zeitraum von zehn Jahren“, sagte der Koordinator der Bundesregierung für die maritime Wirtschaft und den Tourismus, Christoph Ploß, bei einem Besuch in Bremen, wo er betonte: „Der Bund kann sich daran beteiligen und wird sich auch dann daran beteiligen.“

Umschlagplätze für Wasserstoff und E-Fuels

Bremerhaven könnte etwa ein wichtiger Umschlagplatz für Wasserstoff oder für klimafreundliche Kraftstoffe wie Methanol oder auch E-Fuels werden, meinte Ploß. Der Umbau der Häfen soll möglichst bald beginnen. „Das ist auch mein explizites Ziel in dieser Legislaturperiode, da diese Investitionen in die Wege zu leiten.“

Hafenpolitik als nationale Aufgabe

Der Koordinator der Bundesregierung wiederholte, dass Hafenpolitik als nationale Aufgabe verstanden werden müsse. Laut Grundgesetz sind die Länder für die Häfen zuständig. Das werde aber nicht reichen, befürchtet Ploß mit Blick auf den Sanierungsstau. Es brauche daher ein stärkeres Engagement der Bundesregierung.

Länder fordern mehr Mittel vom Bund

Bislang überweist der Bund pro Jahr 38 Millionen Euro für alle deutschen Seehäfen zusammen. Die Branche und die fünf Nordländer fordern dagegen in der Summe bis zu 500 Millionen Euro. Ploß strebt eine Änderung der Verfassung an, damit sich der Bund künftig stärker bei der Finanzierung der Häfen einbringt. „Ich werde auf jeden Fall meinen Teil dazu beitragen, dass es so kommt, und auch dafür kämpfen.“


-- Anzeige --

VR Funk - der Podcast der VerkehrsRundschau

Mit aktuellen Hintergrundinformationen, Interviews und Einschätzungen rund um Transport, Logistik, Spedition und Nutzfahrzeuge hält Sie die VR-Redaktion gemeinsam mit Experten der Branche auf dem neuesten Stand. Ob unterwegs, im Büro oder zuhause: Hören Sie rein und bleiben Sie informiert über Themen, die bewegen. Neue Folgen erscheinen immer donnerstags und sind verfügbar bei

Spotify

Deezer

Apple Podcasts

Audible

Sie haben Fragen, Ideen oder wollen gerne Teil unseres Podcasts werden? Dann melden Sie sich gerne bei Tabea Schulz unter tabea.schulz@tecvia.com


HASHTAG


#Hafen

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.