Letzte Meile: Kosten senken und neue Chancen in der Logistik

26.09.2025 09:06 Uhr | Lesezeit: 2 min
Online-Supermarkt liefert in der Metropolregion Rhein-Main aus
Egal ob Lieferdienst, E-Commerce-Zustellung per Paket oder die Belieferung von Innenstadt-Läden: Wie lässt sich die Lieferung auf der letzten Meile nachhaltiger gestalten? (Symbolbild)
© Foto: Knuspr

Die Zustellung bis zur Haustür wird teurer und komplexer: Paketflut, Same-Day-Delivery und steigende Nachhaltigkeitsanforderungen setzen die Branche unter Druck. Doch es gibt Lösungen – von Elektro-Transportern bis Lastenrädern.

Die „Letzte Meile“ gilt als das teuerste und gleichzeitig kritischste Teilstück der Lieferkette. Ob Pakete rechtzeitig beim Kunden ankommen, entscheidet sich auf den letzten Kilometern – und genau hier wachsen die Herausforderungen für Logistikunternehmen.

Während Paketmengen Jahr für Jahr steigen, erwarten Verbraucher Same-Day-Delivery oder Zustellung am Folgetag als Standard. Gleichzeitig verschärfen Innenstädte ihre Umweltauflagen, Flächen für Depots sind knapp, und die Kosten steigen drastisch: Laut VerkehrsRundschau machen die Ausgaben für die letzte Meile inzwischen bis zu 50 % der gesamten Transportkosten pro Paket aus.

Wie also kann die Branche effizienter, nachhaltiger und gleichzeitig kundennah agieren?

Die Faktenlage: Paketflut und steigende Erwartungen

Laut dem Bundesverband Paket- und Expresslogistik (BPEX) wurden in Deutschland 2023 4,3 Milliarden KEP-Sendungen zugestellt – ein Rekord. Prognosen gehen davon aus, dass die Zahl bis 2027 auf über 5 Milliarden Pakete jährlich steigen wird.

Dazu kommt der Druck durch Kundenanforderungen:

  • 55 % der Verbraucher erwarten laut Bitkom-Umfrage Same-Day- oder Next-Day-Delivery.
  • Lieferdienste müssen ihre Flotten, Systeme und Personalressourcen massiv ausbauen.
  • Fehlende Zustelloptionen in Innenstädten verschärfen die Situation zusätzlich.

Grüne Alternativen für die Letzte Meile

Um die wachsende Paketflut und die hohen Kosten in den Griff zu bekommen, setzen viele Logistikunternehmen auf nachhaltige Zustellkonzepte. Besonders im Fokus:

  • Elektro-Transporter: DHL betreibt bereits über 32.000 E-Fahrzeuge und will den Anteil bis 2030 auf 90 % steigern. Auch Hermes, DPD und GLS bauen ihre Flotten kontinuierlich aus.
  • Cargobikes: Lastenräder sind emissionsfrei, flexibel in Innenstädten und wartungsarm. Studien zeigen, dass sie die CO₂-Emissionen der KEP-Dienste um bis zu 40 % senken können.
  • Mikrodepots: Dezentrale Umschlagpunkte wie das Berliner Projekt „KoMoDo“ verkürzen Lieferwege und ermöglichen emissionsfreie Zustellung per Lastenrad.

Gerade Cargobikes bieten für Unternehmen handfeste Vorteile: Niedrigere Betriebskosten (keine Steuer, keine Versicherung, geringe Wartung), Schnelligkeit in verkehrsberuhigten Zonen, Mehrfachnutzung am Tag für höhere Auslastung und es ist kein Führerschein erforderlich – was die Personalsuche erleichtert.

Herausforderungen bleiben

So vielversprechend die Konzepte sind – die Umsetzung ist nicht trivial:

  • Kosten: Elektro-Transporter sind in der Anschaffung deutlich teurer.
  • Infrastruktur: Ladepunkte und geeignete Flächen für Mikrodepots fehlen.
  • Kundenerwartung: Rund 80 % der Verbraucher bevorzugen nach wie vor die Haustürzustellung.
  • Same-Day-Delivery: Ökologisch oft schwer vereinbar, in Ballungsräumen sehr kostenintensiv.

Was bedeutet das für Speditionen?

Wer im B2C-Geschäft erfolgreich bleiben will, muss in neue Zustellkonzepte investieren – sonst drohen steigende Kosten und Wettbewerbsnachteile.

Speditionen und Paketdienste sollten jetzt handeln:

  • Kooperationen eingehen: Gemeinsame Nutzung von Mikrodepots und gebündelte Zustellungen.
  • Digitale Tools nutzen: KI-gestützte Prognosen, Routenoptimierung und smarte Kundenkommunikation.
  • Nachhaltigkeit forcieren: Emissionsfreie Lieferzonen in Städten wie Berlin oder München werden ab 2030 Realität.

Fazit

Die Letzte Meile ist das Nadelöhr der modernen Logistik. Sie entscheidet nicht nur über die Kundenzufriedenheit, sondern auch über die Wettbewerbsfähigkeit von Speditionen.

Wer frühzeitig in nachhaltige und digitale Lösungen investiert, kann Kosten senken, Emissionen reduzieren – und sich einen entscheidenden Vorteil sichern.

Im Podcast VerkehrsRundschau Funk spricht Marten Bosselmann, Vorsitzender des Bundesverbands Paket- und Expresslogistik (BPEX), über die größten Herausforderungen der Branche und zeigt auf, welche Lösungswege bereits realistisch sind:

HASHTAG


#KEP

MEISTGELESEN


KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.