Häfen in Mecklenburg-Vorpommern schlagen weniger Güter um

26.11.2025 14:48 Uhr | Lesezeit: 3 min
Hafen Rostock Lkw, Kombinierter Verkehr
Rostock ist der mit Abstand größte Hafen in Mecklenburg-Vorpommern
© Foto: Wolfgang/ AdobeStock

Mecklenburg-Vorpommerns Seehäfen haben im vergangenen Jahr ein Minus beim Güterumschlag hinnehmen müssen, größter Hafen ist Rostock.

In Mecklenburg-Vorpommerns Seehäfen war in einem schwierigen wirtschaftlichen Umfeld im vergangenen Jahr weniger los als 2023. Laut Statistischem Landesamt ging der Güterumschlag 2024 um 1,7 Prozent auf knapp 30 Millionen Tonnen zurück. Die Zahl der Passagiere in den Häfen sank sogar um 4,3 Prozent auf rund 3,2 Millionen. Den Seehäfen in Deutschland mache die seit Jahren schwächelnde Konjunktur zu schaffen – sowohl im Inland als auch bei wichtigen Handelspartnern wie China. Aufwärts ging es hingegen beim Seehandel mit Energieträgern wie Erdgas oder Kohle.

Rostock verzeichnet ein Minus von drei Prozent

Rostock ist der mit Abstand größte Hafen in Mecklenburg-Vorpommern. Dort wurden 2024 den Angaben zufolge fast 23,4 Millionen Tonnen Güter umgeschlagen – ein Minus im Vergleich zum Vorjahr von drei Prozent, wie es hieß. Auf Platz zwei beim Güterumschlag lag 2024 der Hafen Wismar mit rund 2,3 Millionen Tonnen. Auf Platz drei folgt Sassnitz mit knapp 1,5 Millionen Tonnen – ein Plus im Vergleich zu 2023 von 26,2 Prozent.

Schwierige wirtschaftliche Rahmenbedingungen

Die deutschen Seehäfen insgesamt haben 2024 laut Statistischem Bundesamt trotz schwieriger konjunktureller Bedingungen mehr Güter umgeschlagen als 2023. Insgesamt waren es den Angaben zufolge 274 Millionen Tonnen – ein Plus von 2,3 Prozent. Hamburg war trotz eines Rückgangs um 2,6 Prozent auf 97 Millionen Tonnen mit Abstand der umschlagsstärkste deutsche Seehafen.


VR Funk - der Podcast der VerkehrsRundschau

Mit aktuellen Hintergrundinformationen, Interviews und Einschätzungen rund um Transport, Logistik, Spedition und Nutzfahrzeuge hält Sie die VR-Redaktion gemeinsam mit Experten der Branche auf dem neuesten Stand. Ob unterwegs, im Büro oder zuhause: Hören Sie rein und bleiben Sie informiert über Themen, die bewegen. Neue Folgen erscheinen immer donnerstags und sind verfügbar bei

Spotify

Deezer

Apple Podcasts

Audible

Sie haben Fragen, Ideen oder wollen gerne Teil unseres Podcasts werden? Dann melden Sie sich gerne bei Tabea Schulz unter tabea.schulz@tecvia.com


HASHTAG


#Hafen Rostock

MEISTGELESEN


KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.