-- Anzeige --

Ladeinfrastruktur: BBNM fordert Digital- und Strom-Initiative

18.07.2025 10:20 Uhr | Lesezeit: 2 min
Lkw-Fahrer lädt sein Fahrzeug mit Kabel an einer Ladestation.
Was laut BBNM am dringendsten fehlt, ist die Stromversorgung der letzten Meile
© Foto: Daimler Truck AG

Die Verkaufszahlen von E-Pkw und E-Lkw steigen und damit der Bedarf an Ladeinfrastruktur – vor allem in Unternehmen und Logistikzentren. Der BBNM fordert eine nationale Digital- und Strom-Initiative. Besonders brisant: die Stromversorgung der letzten Meile.

-- Anzeige --

Mit dem starken Anstieg bei den Verkaufszahlen von Elektro-Pkw und dem erfolgreichen Hochlauf elektrischer Lkw-Flotten bekommt nach Einschätzung des Bundesverbands Beratung neue Mobilität e.V. (BBNM) das Thema Ladeinfrastruktur in Deutschland noch mehr Dringlichkeit. Besonders groß sei der Bedarf in Depot-Ladeparks von Unternehmen, an Lade-Hubs in logistischen Knotenpunkten sowie bei kostengünstigen Lademöglichkeiten in Mietwohnquartieren. Als zusätzlichen Schub für die Elektromobilität sieht der Verband die geplante EU-Initiative, die ab 2030 Neuzulassungen von Elektrofahrzeugen für Unternehmen vorschreiben könnte. Hier müssen man nun auf nationaler Ebene einen Turbo einlegen. 

„Was hier am dringendsten fehlt, ist die Stromversorgung der letzten Meile. Hier braucht es endlich eine echte Privilegierung, eine echte Vereinfachung und mehr Transparenz“, erklärt BBNM-Vorstandsmitglied Thomas Mertens.

BBNM fordert digitale Standards für Ladeinfrastruktur

Nach Ansicht des BBNM sind Funktionen wie bidirektionales Laden und die Integration mit Dispositionssystemen von Firmenflotten nur durch eine gezielte digitale Initiative sinnvoll umsetzbar. Ziel müsse es sein, einheitliche, transparente und rechtssichere Standards zu etablieren. Die dafür nötigen technischen Mittel seien bereits vorhanden. Um moderne und zuverlässige Anwendungen zu ermöglichen, müssten nun veraltete Infrastrukturen, Software-Bibliotheken und Protokolle konsequent abgelöst werden.

Appell: Koordination durch Experten-Arbeitskreise

Doch Strukturen zur Koordination dieser Maßnahmen fehlen in Deutschland bislang. Der BBNM appelliert deshalb an die Bundesregierung, Experten-Arbeitskreise zu beiden Themenbereichen einzurichten – im Interesse von Umwelt und Gesellschaft, aber auch mit Blick auf die deutsche Automobilindustrie, deren Wettbewerbsfähigkeit und Zukunft maßgeblich von einer erfolgreichen Elektromobilität abhängen.

-- Anzeige --
-- Anzeige --

Die VerkehrsRundschau auf Instagram

Folgen Sie uns gerne und sehen Sie nicht nur unsere Highlights des Tages sondern auch Einblicke hinter die Kulissen. Sie finden unseren Account sowie den LinkTree hier.


HASHTAG


#E-Mobilität

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.