-- Anzeige --

Förderprogramm Umweltschutz und Sicherheit 2025: BALM gibt Start bekannt

15.07.2025 10:59 Uhr | Lesezeit: 2 min
Kreditvergabe nachhaltig gestalten
Das Förderprogramm Umweltschutz und Sicherheit startet am 4. August. Logistik- und Transportunternehmen können darüber Gelder für emissionsmindernde Maßnahmen bei Lkw erhalten (etwa für Telematiksysteme oder elektrische Antriebsachsen für Trailer) (Symbolbild)
© Foto: Pannipa/stock.adobe.com

Es gibt wieder Zuschüsse vom Staat für effizienzsteigernde Maßnahmen bei Lkw: Unternehmen der Logistik- und Transportbranche können ihre Anträge ab dem 4. August auf dem Portal des Bundesamtes hochladen. Die Branche bemängelt aber die kurze Förderperiode und wendet sich mit Vorschlägen ans BMV.

-- Anzeige --

Nicht mehr viel Zeit bleibt Logistik- und Transportunternehmen, um ihre Anträge für das Förderprogramm Umweltschutz und Sicherheit des Bundesamts für Logistik und Mobilität (BALM) vorzubereiten. Das Amt hat den Start der Förderperiode bekannt gegeben.

Fördergelder beantragen: Antragsstart am 4. August, Antragsfrist endet am 1. September

Unternehmen können demnach Anträge für effizienzsteigernde Maßnahmen bei Lkw in diesem Jahr ab dem 4. August über das elektronische Antragsportal des BALM einreichen. Die Antragsfrist endet schon am 1. September. Ein Grund für die kurze Förderperiode ist der ausstehende Bundeshaushalt 2025. Durch das vorzeitige Ende der vorherigen Ampelregierung und die Bildung einer neuen Regierung konnten die entsprechenden Haushaltsmittel nicht frühzeitig freigegeben werden.

Informieren und Loslegen: Antragsunterlagen und Infos stehen bereit

Ab sofort können Unternehmen nun unter anderem die Antragsunterlagen, die Ausfüllhilfe und das Videotutorial über das elektronische Portal des Amtes (eService-Portal) abrufen. Auf den Webseiten des BALM stehen zudem weitere Informationen zur Förderung wie ein FAQ und ein Tutorial bereit. Die Behörde weist darauf hin, dass die die Fahrzeugnachweise „bereits bei Vorlage des Erstantrages erforderlich“ sind.


Was wird gefördert?

Das Programm Umweltschutz und Sicherheit bietet Fördergeld unter anderem für Telematiksysteme, Software zur Routen- und Tourenplanung, elektrische Trailerantriebsachsen, bestimmte Lkw-Reifen, Dieselpartikelfilter, Windleitkörper und vieles mehr (Hier die Liste der förderfähigen Maßnahmen 2025 (PDF) im eService-Portal des BALM mit Stand vom 19.Juni 2025).

Bezuschusst werden höchstens 80 Prozent der zuwendungsfähigen Ausgaben bei Lkw ab 3,5 Tonnen. Die Anträge werden nach Eingang bearbeitet und bewilligt, im sogenannten Windhundverfahren.



Transportbranche klagt: Zu kurze Umsetzungsfristen für die geförderten Maßnahmen

Die Branche, und hier konkret der Landesverband des Sächsischen Verkehrsgewerbes, bemängelt allerdings die zu kurzen Fristen, um die bewilligten Maßnahmen auch umzusetzen. Der Verband fordert in einem Schreiben an den Parlamentarischen Staatssekretär Christian Hirte des Bundesverkehrsministeriums (BMV) Anpassungen.

Das Problem, was der Verband sieht: Im aktuellen Förderaufruf für 2025 ist vorgesehen, dass alle Maßnahmen bis zum 31. Dezember durchgeführt, abgeschlossen und abgerechnet sein müssen. Nach den Erfahrungen des Verbands können zwischen Antragsstellung und Bewilligungsbescheid rund drei Monate ins Land gehen.

Man müsse damit rechnen, dass die Behörde bewilligte Förderzuschüsse frühestens ab Mitte November erteile. „Für die tatsächliche Durchführung der Maßnahmen verbliebe dann ein Zeitfenster von etwa sechs Wochen“, hebt der Verband hervor. In vielen Fällen sei dies schlicht nicht umsetzbar. Das gelte besonders dann, wenn es um investive Maßnahmen mit Vorlaufzeiten gehe oder bei der Beschaffung schwerer Nutzfahrzeuge.

Vorschläge: Vorzeitiger Maßnahmenbeginn oder verlängerter Bewilligungszeitraum

Der Verband schlägt in dem Schreiben vor, dass zumindest für das Förderjahr 2025 ein vorzeitiger Maßnahmenbeginn ab Antragseingang per Ausnahmeregelung wieder zugelassen wird. Das war in vorherigen Förderperioden, als das Programm noch De-Minimis hieß, auch möglich. Alternativ könnte sich der Verband auch vorstellen, dass eine Verlängerung des Bewilligungszeitraums ins Folgejahr die praktischen Herausforderungen der verkürzten Fristen für die Unternehmen lösen könnte.


-- Anzeige --
-- Anzeige --

HASHTAG


#Förderprogramme

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.