-- Anzeige --

EKMI übergibt Klimaplan: Maßnahmen für CO₂-Reduktion im Verkehrssektor

17.07.2025 13:26 Uhr | Lesezeit: 3 min
Patrick Schnieder (CDU)  bei einer Debatte im Deutschen Bundestag
Bundesverkehrsminister Schnieder hat das EKMI im Juni 2025 ins Leben gerufen, um damit das BMV bei der Entwicklung von Maßnahmen für das Klimaschutzprogramm der Bundesregierung für den Verkehrssektor zu unterstützen
© Foto: picture alliance/dpa | Bernd von Jutrczenka

Das EKMI übergab dem Bundesverkehrsministerium nach fünf Wochen Ergebnisse, mit Verkehrsträger-übergreifenden Handlungsempfehlungen zur klimafreundlichen Mobilität – jetzt prüft das BMV die nächsten Schritte.

-- Anzeige --

Nach intensiven fünf Wochen stellte das Expertenteam EKMI (Expertenforum klimafreundliche Mobilität und Infrastruktur) seine Ergebnisse an Verkehrsminister Patrick Schnieder vor. Dabei wurden Empfehlungen erarbeitet, die das Verkehrsministerium fürs Klimaschutzprogramm der Bundesregierung nutzen kann.


Fünf zentrale Themenfelder für klimafreundliche Mobilität im Fokus

Das EKMI diskutierte Handlungsoptionen zu fünf Schlüsselthemen unter ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten:

  • Elektrifizierung des PKW-Verkehrs

  • Dekarbonisierung des schweren Straßengüterverkehrs

  • Kommunale Mobilität und Förderung von Multimodalität

  • Verlagerung auf Schiene, Binnenschiff und kombinierten Güterverkehr

  • Verwendung regenerativer Kraftstoffe



Minister Schnieder betont verbindliche Rahmenbedingungen

Schnieder lobte den konstruktiven Dialog im EKMI und unterstrich die Notwendigkeit von klaren Regelungen für Bürger, Wirtschaft und Infrastruktur. Er wies auf den Ausbau der Ladeinfrastruktur, die Stärkung von erneuerbaren Kraftstoffen sowie eine engere Vernetzung aller Verkehrsträger hin.

EKMI-Arbeit unterstützt Klimaschutzprogramm der Bundesregierung

Das BMV prüft derzeit die Vorrangigkeit und Umsetzbarkeit der EKMI-Ergebnisse. Der Zeitplan ist eng: Bis Mitte September soll das BMV seinen Beitrag zum Klimaschutzprogramm dem Umweltministerium übermitteln. Die Bundesregierung legt bis März 2026 ein überarbeitetes Gesamtprogramm vor.

Fortführung des Expertendialogs zur Mobilitätswende geplant

Da der Austausch mit dem Forum als strategisch wichtig eingeschätzt wird, plant das BMV eine Fortführung der Zusammenarbeit mit dem EKMI, um die Mobilitätswende "zukunftsfähig" und klimaneutral zu gestalten.


-- Anzeige --
-- Anzeige --

HASHTAG


#E-Mobilität

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.