-- Anzeige --

Knorr-Bremse setzt auf digitale Lkw-Produktion

14.07.2025 10:10 Uhr | Lesezeit: 3 min
Knorr-Bremse Truck-Standort
Franz-Josef Birkeneder (ehem. Werksleiter), Gerhard Schwarz (Werksleiter), Bernd Spies (Mitglied des Vorstands der Knorr-Bremse AG), Wolfgang Krinner (Geschäftsführer Knorr-Bremse SfN GmbH), Harald Mayrhofer (Bürgermeister Aldersbach), Raimund Kneidinger (Landrat des Landkreises Passau), Thomas König (Planungsbüro Schanderl), Markus Eder (Eder-Bau-GmbH)
© Foto: Knorr-Bremse

Knorr-Bremse erweitert seinen Standort Aldersbach zum Hochtechnologiewerk – mit "innovativer EPS-Lenkung gegen CO₂-Emissionen und für die Mobilität der Zukunft."

-- Anzeige --

Der Bremsenspezialist Knorr-Bremse hat mit dem symbolischen Spatenstich den Grundstein für die Erweiterung seines Truck-Werks in Aldersbach (Niederbayern) gelegt. Mit einem Investitionsvolumen von 125 Millionen Euro, unterstützt durch den EU-Innovationsfonds, entsteht ein hochmoderner Produktionsstandort für die vollelektrische Lenkung EPS (Electric Power Steering).

Neue EPS-Technologie soll CO₂-Ausstoß massiv senken

Die neue energieeffiziente Lenkungstechnologie soll langfristig einen bedeutenden Beitrag zur Dekarbonisierung des Straßengüterverkehrs leisten. Durch das „Power-on-Demand“-Prinzip reduziert EPS unabhängig vom Antrieb den Energieverbrauch und kann laut Unternehmen innerhalb von zehn Jahren bis zu 5,8 Millionen Tonnen CO₂-Emissionen einsparen.

Produktionsfläche wächst um 25 Prozent – Automatisierung im Fokus

Bis 2027 soll das Werk in Aldersbach um rund ein Viertel der bisherigen Fläche erweitert werden. Geplant sind moderne automatisierte Fertigungsprozesse, digitale Logistiklösungen sowie energieeffiziente Anlagen. Ziel ist die Transformation zum Smart Factory-Leitwerk für Nutzfahrzeugsysteme.

Standortbekenntnis: Zukunftstechnologie „Made in Germany“

Vorstandsmitglied Bernd Spies betonte beim Spatenstich das klare Bekenntnis zum Produktionsstandort Deutschland: „Mit dieser Entscheidung stärken wir nicht nur unsere Wettbewerbsfähigkeit, sondern auch die digitale Transformation und Nachhaltigkeit des Standorts.“ Auch Werksleiter Wolfgang Krinner unterstrich die strategische Bedeutung der Initiative „Aldersbach 2030“, mit der Knorr-Bremse gezielt in klimafreundliche Innovationen investiert.

Aldersbach: Herzstück europäischer Truck-Produktion

Der Standort Aldersbach ist mit über 1.000 Mitarbeitenden aus über 30 Nationen der größte europäische Produktionsstandort von Knorr-Bremse für den Truck-Bereich. Jährlich werden hier rund 2 Millionen Scheibenbremsen und über 5 Millionen mechatronische Komponenten gefertigt – Tendenz steigend.

-- Anzeige --
-- Anzeige --

Vernetzen Sie sich mit uns auf LinkedIn

Bleiben Sie immer auf dem Laufenden über aktuelle Entwicklungen in Transport, Logistik und Spedition und blicken Sie exklusiv hinter die Redaktions-Kulissen – folgen Sie der VerkehrsRundschau auf LinkedIn oder besser noch: Vernetzen Sie sich gerne mit uns! Wir freuen uns auf Sie!

Gerne können Sie uns bei Fragen, Herausforderungen oder spannenden Geschichten rund um die Branche über LinkedIn kontaktieren.


HASHTAG


#Knorr-Bremse

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.