-- Anzeige --

Kein Geld für Autobahnneubau: Fehlender Haushalt führt zu Ausschreibungsstopp

10.07.2025 19:45 Uhr | Lesezeit: 1 min
Eine Autobahnbaustelle an der A8 bei Pforzheim von Anfang 2025. Dichter Verkehr mit Autos und Lkw fließt in beide Richtungen mit gelben Fahrstreifen. Warnbaken und ein Hinweisschild mit Fahrstreifen, Grenze der Fahrzeugbreite und Tempolimit sind im Vorder
Weil der Beschluss des Bundeshaushalts erst im September erfolgt, war eigentlich ein Sofortprogramm im Gespräch, mit dem die Autobahn GmbH neue Bauprojekte auf den Weg bringen könnte. Zu diesem kam es nicht, so dass eine Finanzierungsgrundlage fehlt (Symbolbild)
© Foto: picture alliance/SvenSimon |Frank Hoermann/SVEN SIMON

Wegen des ausstehenden Bundeshaushalts stoppt die Autobahn GmbH neue Ausschreibungen. Bauprojekte 2025 drohen zu scheitern – mit potenziellen Folgen für die Verkehrsinfrastruktur.

-- Anzeige --

Die bundeseigene Autobahn GmbH hat einen Ausschreibungsstopp für das Jahr 2025 verhängt. Grund ist die ausstehende Verabschiedung des Bundeshaushalts 2025. Seit Januar gilt in Deutschland eine sogenannte vorläufige Haushaltsführung. Neue Projekte dürfen daher nicht ohne parlamentarischen Beschluss angestoßen werden.

Vor Inkrafttreten des Bundeshaushalts habe die Autobahn GmbH keine zusätzlichen Mittel, sagte ein Sprecher der Gesellschaft auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur.

Vorläufige Haushaltsführung blockiert neue Projekte

Die derzeitige Haushaltslage bedeutet, dass nur laufende Verpflichtungen erfüllt werden können. Zahlungen wie Bürgergeld, Renten, Kindergeld oder Fördermittel aus bereits bestehenden Programmen erfolgen weiterhin. Neue Investitionen, darunter auch Infrastrukturvorhaben, sind jedoch gestoppt, bis ein gültiger Bundeshaushalt vorliegt.

Am Dienstag, den 8. Juli, hatte Bundesfinanzminister Lars Klingbeil den Entwurf des Haushalts 2025 im Bundestag vorgestellt. Eine Verabschiedung im Bundestag ist frühestens für September vorgesehen. Die vorherige Ampel-Regierung aus SPD, Grünen und FDP war vor allem wegen eines Streits um den Haushalt gescheitert.

Gesetzesbeschlüsse zum Sondervermögen stehen aus

Neben dem regulären Haushalt steht auch die Umsetzung des geplanten Sondervermögens für Infrastruktur und Klimaschutz weiterhin aus. Hierfür sind zusätzliche Gesetzesbeschlüsse durch Bundestag und Bundesrat erforderlich.

Bauwirtschaft warnt vor Verzögerungen im Autobahnausbau

Der Ausschreibungsstopp trifft vor allem Unternehmen in der Bau- und Infrastrukturbranche. Der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie sieht darin eine Gefahr für den Start zahlreicher Projekte.

„Mit einer Entscheidung vor der Sommerpause hätten 70 bis 80 Bauprojekte sofort losgetreten werden können“, sagte Tim-Oliver Müller, Hauptgeschäftsführer des Verbands, dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND).

„Jetzt droht das Baujahr 2025 zu einem verlorenen Baujahr zu werden, während die Unternehmen seit November 2024 unter der vorläufigen Haushaltsführung und damit unter Auftragsmangel leiden.“

Besonders betroffen sei laut Müller die Autobahn GmbH, bei der keine neuen Ausschreibungen an den Markt gebracht werden könnten. Auch ein von der Bundesregierung angekündigtes Sofortprogramm zur Beschleunigung von Autobahnprojekten sei bislang nicht beschlossen worden.

Es sei enttäuschend, dass sich die Bundesregierung nicht auf ein Sofortprogramm Autobahn habe einigen können, obwohl mit dem Sondervermögen versprochen worden sei, dass die Modernisierung der Infrastruktur Priorität habe. Geplant war, mit dem Sofortprogramm bis zur Verabschiedung des Bundeshaushalts 2025 dringliche Projekte anzuschieben. Im Brückenbau gebe es sogar Kurzarbeit, so Müller.

Keine neuen Brücken und Straßen: „Es droht Stillstand“

Auch der Zentralverband des Deutschen Baugewerbes meldete sich zu Wort. Er bemängelt neben dem Ausschreibungsstopp und fehlendem Sofortprogramm, dass zugleich auch alle Planungen für dieses Jahr angehalten wurden, da die Finanzierung nicht sichergestellt sei. „Das ist ein Schlag ins Gesicht für die Bauwirtschaft und ein verheerendes Signal für alle, die auf funktionierende Infrastruktur angewiesen sind“, so Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe.

„Die Ankündigung der Autobahn GmbH, dass das geplante Sofortprogramm nicht kommt und ab sofort ein Ausschreibungsstopp gilt, ist nichts weniger als ein Baustopp mit Ansage. Mitten im Jahr werden laufende Planungen eingefroren, weil die Finanzierung nicht gesichert ist. Das ist nicht nur absurd, sondern auch brandgefährlich für die gesamte Infrastrukturentwicklung in Deutschland.“

Statt Aufbruch drohe Stillstand. Wo neue Brücken, Straßen und Sanierungen geplant waren, heiße es jetzt: warten, verschieben, absagen. „Wir fordern: sofortige Klärung der Finanzierung, Ende des Ausschreibungsstopps und klare Zusagen für laufende und kommende Projekte. Unsere Infrastruktur darf nicht zum Opfer haushaltspolitischer Blockaden werden.“

-- Anzeige --
-- Anzeige --

HASHTAG


#Verkehrsinfrastruktur Finanzierung

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.