Arvato baut nach eigenen Angaben seine Logistikinfrastruktur in Frankfurt am Main aus. Mit einem neuen Standort erweitert das Unternehmen seine Kapazitäten für die Versorgung von Hyperscalern, Hightech-Kunden und industriellen Auftraggebern. Das Logistikzentrum liegt inmitten eines der wichtigsten europäischen Knotenpunkte für Daten- und Lieferketteninfrastruktur. Ziel ist es, so das Unternehmen, die wachsende Nachfrage nach flexiblen und sicheren Supply-Chain-Lösungen zu bedienen und digitale Projekte voranzutreiben.
Der neue Standort ist Teil der strategischen Weiterentwicklung im Bereich Rechenzentrumslogistik. Er ergänzt laut Arvato die Übernahme von ATC Computer Transport & Logistics, die Anfang des Jahres erfolgte. Die räumliche Nähe zum deutschen Hauptsitz von ATC ermöglicht integrierte Logistiklösungen – von Wareneingang und Lagerung bis zu Installation und Onsite-Services.
Fokus auf Rechenzentrumslogistik und Cloud-Dienste
„Die räumliche Nähe beider Standorte ermöglicht es uns, die Stärken von Arvato und ATC optimal zu verbinden. Wir synchronisieren zentrale Logistikfunktionen und schaffen ein vollständig integriertes operatives Ökosystem mit hochspezialisiertem Fachpersonal und einem breiten Serviceportfolio. Dieses starke Setup spiegelt die steigende Komplexität und Geschwindigkeit digitaler Infrastrukturprojekte wider“, so Thomas Becker, Head of GSA TECH bei Arvato.
Logistiklösungen für Hyperscaler und Hightech-Kunden
Das Zentrum bietet laut Arvato Lagerung und Bestandsmanagement für IT-Infrastruktur, schnelle Bereitstellung kritischer Hardware sowie Zusatzdienste wie Staging, Konfiguration und sicheres Handling. Kunden profitieren von kurzen Reaktionszeiten und stabiler Betriebsbereitschaft – auch bei wechselnden Anforderungen.
„Frankfurt zählt heute zu den bedeutendsten Standorten Europas für Investitionen von Hyperscalern und Hightech-Unternehmen. Mit dem neuen Standort erweitern wir unsere Infrastruktur, um skalierbare, integrierte Logistiklösungen bereitzustellen, die das Wachstum unserer Kunden unterstützen“, sagt Becker.
Das Logistikzentrum wurde nach aktuellen Umwelt- und Technologiestandards errichtet. Es verfügt über energieeffiziente Systeme, intelligente Lagerverwaltung und ein skalierbares Design, das zukünftige Erweiterungen ermöglicht.