-- Anzeige --

Grüner Wasserstoff aus Deutschland: Teurer als nötig

21.07.2025 10:45 Uhr | Lesezeit: 3 min
Grüner Wasserstoff Symbol im Wald
Ab 2027 soll in Emden grüner Wasserstoff für die Industrie produziert werden. EU-Vorgaben legen Steine in den Weg
© Foto: Khaosai Wongnatthakan/ Getty Images

EWE will in Ostfriesland die größte Elektrolyseanlage Deutschlands bauen. Strom gäbe es genug – doch EU-Vorgaben drohen das Projekt unnötig teuer zu machen.

-- Anzeige --

Der Oldenburger Energieversorger EWE plant dort den bislang größten Elektrolyseur des Landes mit einer Leistung von 320 Megawatt. Baubeginn soll im Herbst sein, wie die dpa meldet. Die Anlage ist ein zentraler Baustein in der Strategie des Unternehmens zur Energiewende – doch europäische Vorgaben könnten laut EWE die Wirtschaftlichkeit des Projekts gefährden.

„Wir können in Emden zeigen, dass wir wettbewerbsfähig grünen Wasserstoff in Deutschland herstellen können. Wir haben technisch alles, was wir brauchen“, sagt EWE-Chef Stefan Dohler.

Mit einer Produktion von bis zu 26.000 Tonnen grünem Wasserstoff pro Jahr will das Projekt die Energiewende und Dekarbonisierung  in Deutschland unterstützen. Grüner Wasserstoff gilt als Schlüssel zur Dekarbonisierung energieintensiver Branchen. Auch in der Logistik und im Schwerlastverkehr rückt H₂ als alternativer Antrieb in den Fokus.

Doch der Markthochlauf stockt, wie die VR bereits berichtete: Produktionskapazitäten fehlen, Genehmigungsverfahren gelten als aufwendig. EU-Hürden, wie dieses Beispiel zeigt, bremsen zusätzlich aus.

Warum der Standort in Emden ideal erscheint

Der geplante Elektrolyseur entsteht auf einem Areal so groß wie elf Fußballfelder. Aus Sicht von EWE bietet der Standort ideale Voraussetzungen: viel Platz, Zugang zu Pipelines und Speichern, ausreichend nutzbares Wasser – und vor allem: Windstrom im Überfluss. Direkt neben dem Gelände liegt ein großes Umspannwerk, an dem Strom von Windparks an Land und auf See gebündelt wird.

Durch die Elektrolyse – also das Aufspalten von Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff – kann überschüssiger Windstrom effizient genutzt werden. 2023 wurden allein in Emden rund 450 Gigawattstunden Windstrom abgeregelt, weil das Stromnetz überlastet war. Dohler: „Diesen Überschuss möchten wir sinnvoll nutzen – für die Wasserstoffproduktion statt zum Nulltarif abregeln.“

EU-Vorgaben könnten Projekt bremsen

Doch genau das lässt die aktuelle EU-Regulierung nur eingeschränkt zu. Für die Produktion von grünem Wasserstoff gelten strikte Strombezugskriterien. So darf nur Strom aus neuen Anlagen verwendet werden (Kriterium der Zusätzlichkeit), und dieser muss zeitgleich zur Wasserstoffproduktion zur Verfügung stehen (Kriterium der stündlichen Gleichzeitigkeit). „Die EU-Regeln geben eine 1:1-Beziehung zwischen Windpark und Elektrolyseur vor, statt den großen Pool erneuerbarer Energien zu nutzen“, kritisiert Dohler. „Das ist ökologisch und ökonomisch Unsinn.“

Die Folge: EWE darf nicht auf günstigen Überschussstrom zugreifen – stattdessen müssen gezielt teurere Strommengen eingekauft werden. Das treibt den Preis für den Wasserstoff, der ab 2027 in Emden produziert werden soll, deutlich nach oben.

Warum grüner Wasserstoff unnötig teuer wird

„Das Kilogramm Wasserstoff wird in Emden etwa 50 Prozent teurer, als es technisch notwendig wäre – weil wir teureren Strom einkaufen müssen, obwohl genug günstiger vorhanden ist“, sagt EWE-Chef Dohler.

Würde es EWE erlaubt, auf überschüssige Windstrommengen zurückzugreifen, ließe sich laut Dohler der Preis pro Kilogramm Wasserstoff deutlich senken – auf unter fünf Euro statt fünf bis zehn Euro. Besonders problematisch: Der Standort Emden produziert bereits heute mehr erneuerbare Energie, als ins Netz eingespeist werden kann.

Rückenwind von Bund und Land

Die Kritik teilt auch die Politik. Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) forderte im Mai beim Ostdeutschen Wirtschaftsforum in Bad Saarow eine Entschärfung der Vorgaben. „Die Regulierung, die wir in den letzten Jahren insbesondere durch die EU-Kommission aufgesetzt haben, war so streng, dass sich das zarte Pflänzchen Wasserstoff gar nicht entfalten konnte“, sagte Reiche. „Zeitsynchronität und Additionalität sind Auflagen, die hemmen – wir brauchen das Gegenteil.“

Auch aus Niedersachsen kommt Unterstützung: CDU-Fraktionschef Sebastian Lechner fordert schnellere Genehmigungen und klarere rechtliche Rahmenbedingungen.

Das Energieministerium in Hannover verlangt, die strengen Stromkriterien entweder ganz aufzuheben oder bis 2035 zu verschieben. Andernfalls drohe das „Abwürgen der grünen Wasserstoffwirtschaft schon in der Hochlaufphase“.


Wie es jetzt in Emden weitergeht

Trotz der Unsicherheiten hält EWE an den Planungen fest. Die Anlage ist Teil des Projekts „Clean Hydrogen Coastline“, zu dem auch ein Wasserstoffspeicher in der Wesermarsch und ein Pipeline-Netz gehören.

Insgesamt kalkuliert EWE mit Investitionen von über 800 Millionen Euro, ein Großteil davon stammt aus Fördermitteln. Ein geplanter vierter Baustein, ein 50-Megawatt-Elektrolyseur in Bremen, wurde hingegen gestoppt – nachdem ArcelorMittal seine Pläne für eine kohlefreie Stahlproduktion zurückzog und damit als Abnehmer wegfiel. „Wir werden die Investitionsentscheidung erst dann treffen, wenn wir Klarheit über die Rahmenbedingungen haben“, betont Dohler.



-- Anzeige --
-- Anzeige --

VR Funk - der Podcast der VerkehrsRundschau

Mit aktuellen Hintergrundinformationen, Interviews und Einschätzungen rund um Transport, Logistik, Spedition und Nutzfahrzeuge hält Sie die VR-Redaktion gemeinsam mit Experten der Branche auf dem neuesten Stand. Ob unterwegs, im Büro oder zuhause: Hören Sie rein und bleiben Sie informiert über Themen, die bewegen. Neue Folgen erscheinen immer donnerstags und sind verfügbar bei

Spotify

Deezer

Apple Podcasts

Audible

Sie haben Fragen, Ideen oder wollen gerne Teil unseres Podcasts werden? Dann melden Sie sich gerne bei Lars Hoffmann unter lars.hoffmann@tecvia.com


HASHTAG


#Grüne Logistik

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.