-- Anzeige --

CO₂-Reduktion in der Lieferkette: Maßnahmen, Tools und Praxisbeispiele

14.07.2025 15:15 Uhr | Lesezeit: 5 min
Nachhaltige Lieferketten
Nachhaltigkeit ist kein „Nice-to-have“, sondern ein entscheidender Wettbewerbsfaktor in der Logistik- und Transportbranche
© Foto: Rinowz/ AdobeStock

Die Logistikbranche steht im Zentrum der Klimadebatte – denn Transport, Lagerung und Verpackung verursachen einen erheblichen Teil der globalen CO₂-Emissionen. Umso wichtiger ist es, dass Unternehmen ihre Lieferketten nachhaltig gestalten. In diesem Beitrag erfahren Sie, mit welchen konkreten Maßnahmen, digitalen Tools und Best Practices sich der CO₂-Ausstoß in der Logistik effektiv senken lässt.

-- Anzeige --

Warum CO₂-Reduktion in der Logistik entscheidend ist

Die Lieferkette ist oft über Ländergrenzen hinweg organisiert – mit komplexen Transportwegen, hohem Energieverbrauch und vielen Emissionsquellen. Nachhaltigkeit ist deshalb kein „Nice-to-have“, sondern ein entscheidender Wettbewerbsfaktor: Kunden, Investoren und der Gesetzgeber erwarten zunehmend klimafreundliche Lösungen. Wer CO₂ spart, senkt zugleich Kosten und verbessert sein Markenimage.

5 Maßnahmen zur CO₂-Reduktion in der Lieferkette

  • Routenoptimierung & intelligente Tourenplanung
    Durch den Einsatz von Telematik, KI und Echtzeitdaten können Leerfahrten reduziert und Fahrstrecken effizienter geplant werden. Das spart nicht nur Zeit und Kraftstoff, sondern reduziert spürbar den CO₂-Ausstoß.

  • Alternative Antriebe und Fahrzeugtechnologien
    Der Umstieg auf E-Lkw, Wasserstoffantriebe oder Biogasfahrzeuge ist ein zentraler Hebel für grüne Logistik. Gerade im städtischen Verteilerverkehr bieten sich E-Nutzfahrzeuge als emissionsfreie Alternative an. >> Technik und Innovation – eine Übersicht der Technologien im grünen Transport

  • Intermodalität und Schienentransport fördern
    Die Verlagerung von Gütern von der Straße auf die Schiene oder das Binnenschiff kann erhebliche CO₂-Einsparungen bringen – besonders im Fernverkehr.

  • Nachhaltige Verpackungen und Ladungsträger nutzen
    Mehrwegverpackungen, recyclingfähige Materialien und volumenoptimiertes Packen reduzieren nicht nur Abfall, sondern auch das Transportvolumen – mit positiven Effekten auf die Klimabilanz.

  • CO₂-Tracking und Kompensationstools einsetzen
    Digitale Lösungen helfen, Emissionen präzise zu erfassen und transparent auszuweisen – ein wichtiger Baustein für Nachhaltigkeitsberichte und CO₂-Kompensation. >> Grüner Straßengüterverkehr: CO₂ senken – Strategien für den Mittelstand

Best Practices: So setzen Unternehmen Klimastrategien erfolgreich um

Viele Logistikdienstleister und Verlader sind bereits aktiv: Einige arbeiten mit emissionsbasierten KPIs, andere integrieren Nachhaltigkeit fest in ihre Beschaffungsstrategie. Beispielhaft ist der Einsatz von CO₂-Kalkulationstools bei der Auftragsvergabe oder die konsequente Schulung von Fahrpersonal in Eco-Driving-Techniken.

Fazit: Nachhaltigkeit beginnt in der Lieferkette

Wer die Dekarbonisierung ernst nimmt, muss an jeder Stelle der Lieferkette ansetzen – vom ersten Kilometer bis zur letzten Meile. Mit den richtigen Technologien, einer klaren Strategie und dem Willen zur Veränderung lässt sich die CO₂-Bilanz dauerhaft verbessern.

CO2 best practice
Warum CO₂-Reduktion in der Logistik entscheidend ist
© Foto: VerkehrsRundschau
-- Anzeige --
-- Anzeige --

Mit dem VerkehrsRundschau-Newsletter immer auf dem neuesten Stand

Von Montag bis Freitag bekommen Sie unser Mittags-Update mit aktuellen Nachrichten aus der Transport- und Logistikbranche kostenfrei in Ihr E-Mail-Postfach. Zusätzlich bekommen Sie immer samstags digitale VR-Post mit den Wochen-Highlights. Den VR-Newsletter können Sie hier gratis abonnieren.

Sie haben ein Sie haben Fragen, Anregungen oder ein konkretes Anliegen? Dann schreiben Sie uns gerne an das VerkehrsRundschau-Postfach unter verkehrsrundschau@tecvia.com


HASHTAG


#Grüne Logistik

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.