Mit einer neuen strategischen Zusammenarbeit wollen die Agentur Thüringer Produkte und LEAFR, das erste Corporate Venture der Nagel-Group, die Versorgung mit regionalen Lebensmitteln im ländlichen Raum Thüringens verbessern. Die Kooperation zielt darauf ab, Abhollösungen bei den Herstellern zu installieren und den Transport über ein vorhandenes Logistikzentrum bis hin zum B2B-Kunden zu realisieren.
Herausforderung Letzte Meile: Regionale Produkte brauchen neue Wege
Die Zustellung regionaler Lebensmittel stellt insbesondere in ländlichen Regionen Thüringens eine logistische Herausforderung dar. Kleine und mittlere Produzenten verfügen häufig nicht über eigene Transportstrukturen. Der Aufwand für Lieferungen an Gastronomie, Einzelhandel oder touristische Einrichtungen ist hoch – sowohl zeitlich als auch finanziell.
Gleichzeitig wächst in Städten wie Erfurt, Weimar und Jena die Nachfrage nach regionalen Produkten. Doch es fehlt an einer funktionierenden Verbindung zwischen Angebot und Nachfrage.
Digitale Logistiklösung mit Mikro-Hubs und gebündelten Touren
LEAFR bringt dabei die digitale Logistikkompetenz und eine auf Lebensmittel spezialisierte Infrastruktur in die Kooperation ein. Die Agentur Thüringer Produkte vernetzt regionale Erzeuger mit Vermarktungspartnern und touristischen Betrieben.
„Wir schaffen Lösungen für die regionale Wertschöpfung – effizient, digital und zukunftsfähig“, sagt Jörg Seifert, Projektleiter der Agentur Thüringer Produkte. „Unsere Produzenten bekommen Zugang zu Vermarktungs- und fortan Logistikstrukturen, die ihnen neue Märkte erschließen – in der Stadt genauso wie auf dem Land.“
Nachhaltigkeit und Effizienz im Fokus
Eine neue Plattformlösung koordiniert Abholung, Zwischenlagerung und Auslieferung. Durch gebündelte Touren sollen Lebensmittel künftig klimafreundlicher und zuverlässiger an Hofläden, Hotels, Gastronomen und Einzelhändler geliefert werden.
„LEAFR versteht die letzte Meile nicht als Problem, sondern als Schlüssel für eine funktionierende regionale Wertschöpfung“, sagt Max Klostermann, Venture CEO von LEAFR. „Durch unser Unternehmenskonzept ermöglichen wir es, dass regionale Produkte dorthin kommen, wo sie gebraucht werden – und das leise, emissionsarm und ohne zusätzlichen Verpackungsmüll.“
Pilotregion und Ausblick: Start rund um Gotha
Das Pilotprojekt beginnt, sobald die neuen Fahrzeuge von LEAFR einsatzbereit sind. Die erste Phase soll sich nach eigenen Angaben auf die Region rund um Gotha konzentrieren, mit Ausweitung in Richtung Erfurt, Weimar und Thüringer Wald. Eine landesweite Skalierung ist vorgesehen. Erste Partner aus Gastronomie, Einzelhandel und Direktvermarktung sind bereits eingebunden.