Die niederländische Logistikplattform „Wuunder“ bietet unter dem Namen „GreenChoice“ eine neue Lösung für den Paketversand an. Während des Checkout-Prozesses im Online-Shop zeigt die Lösung den Tag an, an dem ein Zusteller bereits in der Nähe des Empfängers ausliefert. So lassen sich Paketlieferungen bündeln, womit nicht notwendige Fahrten und CO2-Emissionen reduziert werden können.
Anzahl der Zustellungsversuche reduzieren
Denn GreenChoice reduziere die Anzahl der Zustellversuche. Das ermöglicht eine effizientere Logistik und führe „zu direkten Kosteneinsparungen für die Einzelhändler“. GreenChoice soll „die Lücke zwischen Nachhaltigkeit und Effizienz“ schließen, betont man bei „Wuunder“.
Auch Spediteure und Lagerhäuser sollen davon profitieren, schreint das Unternehmen. So helfe die Lösung dabei, die wachsenden Spitzenbelastungen durch ein hohes Versandaufkommen in der Logistikbranche auszugleichen.
Lieferungen intelligent bündeln
„Derzeit werden die meisten Online-Bestellungen am Wochenende aufgegeben und am Montag verpackt. Dies hat zur Folge, dass die höchste Zustelllast immer dienstags auftritt. Dadurch, dass der Druck nun wegfällt, am nächsten Tag liefern zu müssen, verteilen sich die Spitzen gleichmäßiger über die Woche“, schreibt „Wuunder“.
„Wir lösen uns von dem alten Liefermodell, das auf Kosten der Umwelt und der Effizienz nur auf Geschwindigkeit setzt. Indem wir Lieferungen intelligent bündeln und besser planen, reduzieren wir den CO2-Ausstoß, entlasten die Zusteller sowie die Mitarbeitenden in den Lagern und Sortierzentren und verringern die Verkehrsbelastung“, sagte Jeroen Gehlen, Gründer von „Wuunder“.
Zusammenarbeit mit Pilotkunden
Das Unternehmen „Wuunder“ hat für GreenChoice mit zwei Pilotkunden zusammengearbeitet: Das Modelabel SOXS.co, Anbieter nachhaltiger Socken und Accessoires, nahm an A/B-Tests teil. Der Anbieter von Bio- und veganen Weinen, Neleman, setzt die Lösung inzwischen im Regelbetrieb ein. Weitere Händler befinden sich nach Unternehmensangaben aktuell in der Umsetzungsphase.