Die Auswirkungen der Corona-Pandemie, der andauernde Krieg in der Ukraine, das Anwachsen der Weltbevölkerung auf acht Milliarden, der Klimawandel und steigende Preise – für immer mehr Menschen sind die Unwägbarkeiten gerade im Laufe des letzten Jahres enorm angestiegen. Die sichere Versorgung mit Nahrungsmitteln sowie eine zuverlässige und professionelle Logistik rücken wieder zunehmend in den Fokus der Gesellschaft. Deshalb sind zukunftsorientierte Konzepte im Bereich der Landtechnik und der Nutzfahrzeugindustrie derzeit gefragt.
Umsatz: Zwei Drittel davon im Nutzfahrzeugbereich
Im Konzernbereich Nutzfahrzeuge lag der Umsatz in Höhe von rund 1,7 Mrd. Euro; das entspricht einem Plus von 22,9 Prozent gegenüber dem Vorjahr (1,374 Mrd. Euro). Auch im Segment der Landtechnik konnte Krone erneut zulegen. Die Inlandsumsätze stiegen gegenüber dem Vorjahr um 139,9 Mio. Euro (25,4 Prozent) auf 690,8 Mio. Euro; somit erzielte die Krone Gruppe 27,4 Prozent ihres Umsatzes in Deutschland. Etwa 67 Prozent des Inlandsumsatzes entfielen dabei auf die Nutzfahrzeugsparte. Aufgrund der unvorhersehbaren Kostensteigerungen im Material- & Energieeinkauf stand das Konzernergebnis unter Druck. Es sank vor Ertragsteuern des Geschäftsjahres 2021/2022 leicht auf 84,6 Mio. Euro.
Personalentwicklung
Die durchschnittliche weltweite Zahl der Mitarbeitenden (Stammbelegschaft) des Krone Konzerns stieg im Geschäftsjahr 2021/2022 um 6,1 Prozent auf 5.768 (Vorjahr 5.438) an. Hierin enthalten sind 261 Auszubildende (Vorjahr 266). Zurückzuführen ist der Anstieg der Mitarbeitenden vor allem auf den Ausbau der Geschäftstätigkeit. Als inhabergeführtes Familienunternehmen in der vierten Generation setzt Krone konsequent auf das hohe Engagement und die Betriebstreue der Mitarbeitenden. Die Personalpolitik ist auf Kontinuität und die Identifikation mit dem Unternehmen ausgerichtet. Im Nutzfahrzeugbereich wurde der Leistungsumfang in der Telematik und weiterer digitaler Dienstleistungen rund um den Trailer weiter ausgebaut. Ein Beispiel für eine bereichsübergreifende Entwicklung ist die Solar-Telemetrie-Lösung Krone Smart Collect Solar, die sowohl in der Landtechnik als auch im Nutzfahrzeugbereich erfolgreich eingeführt wurde.
Forschung und neue Produkte
Im Segment der Nutzfahrzeuge war ein wesentlicher Schwerpunkt der Entwicklungstätigkeit die Abrundung des Produktportfolios: Die Wechselkoffer-Produktgeneration WK 4.0 wurde zur Serienreife geführt und die Entwicklung des neuen Cool Liners abgeschlossen. Krone präsentierte automatisierte Containerfahrgestelle, vertiefte die Zusammenarbeit mit Trailer Dynamics zum elektrifizierten Sattelauflieger. Gemeinsam mit Liebherr startete die Serienfertigung des neuen Kühlaggregats.