-- Anzeige --

Sozialabgaben bald bei 50 Prozent: Wirtschaftsweiser warnt

10.07.2025 11:42 Uhr | Lesezeit: 1 min
Betriebliche Krankenversicherung, Sparschwein mit GEldmünzen und Stetoskop
Prognostizierter Anstieg bei den Sozialabgaben: Die derzeit in der Politik diskutierten Ansätze zur Entlastung reichen nach Einschätzung des Wirtschaftsweisen Werdings nicht aus
© Foto: khunkornStudio/ AdobeStock

Martin Werding vom Sachverständigenrat Wirtschaft schätzt die Lage als dramatisch ein: Ohne umfassende Reformen könnten die Sozialabgaben bald die 50-Prozent-Marke überschreiten. Erste Anzeichen dafür zeigen sich bereits.

-- Anzeige --

Der Wirtschaftsweise Martin Werding sieht nach Angaben der dpa einen deutlichen Anstieg der Sozialabgaben voraus, sollte es keine grundlegenden Reformen geben. In einem Gespräch mit der „Rheinischen Post“ erklärte er: „Die Entwicklung ist atemberaubend.“ Aufgrund der Alterung der Bevölkerung sei absehbar, dass der Anstieg der Beiträge auch in den 2030er Jahren ungebremst weitergehe. „Die Frage ist nicht, ob die Beitragssätze irgendwann 50 Prozent erreichen – sondern wann“, so Werding.

Sozialversicherung: Sprung noch dieses Jahr von 42 auf 43 Prozent

Zurzeit summieren sich die Beiträge zur Sozialversicherung – von Arbeitgebern und Arbeitnehmern gemeinsam – auf rund 42 Prozent des Bruttoeikommens. Noch im laufenden Jahr sei mit einem Anstieg auf 43 Prozent zu rechnen, so Werding.

Der Ökonom verweist darauf, dass mehrere Krankenkassen ihre Zusatzbeiträge bereits 2025 erneut angehoben hätten. Auch in der Pflegeversicherung sei zum Jahreswechsel mit einer weiteren Steigerung der Beiträge zu rechnen.

Rentenkasse erhöht Beiträge

Auch die Rentenversicherung bleibt laut Werding nicht verschont: Zwischen 2027 und spätestens 2028 werde der Beitragssatz, der aktuell bei 18,6 Prozent liegt, nahezu 20 Prozent erreichen. Damit steuere die Sozialabgabenquote bis zum Ende der Legislaturperiode auf rund 45 Prozent zu.

Die derzeit in der Politik diskutierten Ansätze zur Entlastung der Sozialkassen reichen nach Einschätzung Werdings nicht aus. Es brauche strukturelle Reformen, um die zunehmende Belastung für Bürgerinnen und Bürger sowie Arbeitgeber nachhaltig zu begrenzen.

Wirtschaftsweiser Martin Werding
© Foto: Jens Krick | Flashpic | picture alliance

Martin Werding ist seit September 2022 Mitglied des Sachverständigenrats Wirtschaft, der die gesamtwirtschaftlichen Entwicklung begutachtet. Seit 2008 lehrt er Sozialpolitik und öffentliche Finanzen an der Ruhr-Universität Bochum. Vor der Bundestagswahl 2021 hatte er eine Studie zur Aktienrente, einem Vorschlag der FDP, veröffentlicht.

-- Anzeige --
-- Anzeige --

Kennen Sie schon unseren VR-Rechtsblog?

In unserem VR-Rechtsblog klärt Logistikrechts-Experte und Rechtsanwalt Prof. Axel Salzmann über Vertragsangelegenheiten, Urteile, Versicherungen und vieles mehr rund um Unternehmungsführung und Speditionsalltag auf. Der Zugang zu unseren Blogs ist für Abonnenten kostenfrei. Ein unverbindliches, zwei-monatiges Kennlern-Abo können Sie gerne hier abschließen. 

Sie haben Fragen oder Themen für einen Rechtsblog, die sich unser Expertenteam genauer ansehen soll? Dann schreiben Sie uns gerne eine Mail an verkehrsrundschau@tecvia.com oder wenden Sie sich direkt an unsere Rechtsredakteurin Marie Christin Wiens.


HASHTAG


#Steuern

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.