-- Anzeige --

Kein Recht auf Hitzefrei: Spielräume bei Hitze im Büro

14.07.2025 13:00 Uhr | Lesezeit: 2 min
Frau im Büro kühlt sich am Ventilator
Hitze im Büro: Luftige Kleidung und flexible Arbeitszeiten sind erlaubt – einfach Hitzefrei nehmen aber nicht
© Foto: humonia/iStock / Getty Images Plus

Auch wenn die Außentemperaturen über 30 Grad klettern: Das Arbeitsrecht kennt keine pauschale Regelung für „hitzefreie Tage“. Volker Görzel, Fachanwalt für Arbeitsrecht, gibt Empfehlungen, was Arbeitnehmer tun können.

-- Anzeige --

„Was ich auf gar keinen Fall empfehle, ist einfach zu sagen: Ich mache jetzt Hitzefrei“, warnt Volker Görzel, Fachanwalt für Arbeitsrecht, nach Angaben der dpa. Wer einfach zuhause bleibt, riskiere eine Abmahnung. Auch wenn das Kind wegen Hitzefrei nicht in die Schule geht, dürfe ein Elternteil nicht automatisch zuhause bleiben: „Das Kinderbetreuungsrisiko liegt bei den Eltern.“

Drei Hitzestufen dienen als gesetzliche Orientierung:

  • Ab 26 Grad Raumtemperatur sollte der Arbeitgeber Maßnahmen wie Lüften oder Getränke ergreifen.
  • Ab 30 Grad ist er dazu aufgefordert, aktiv zu handeln.
  • Ab 35 Grad Raumtemperatur sei das Arbeiten „eigentlich unmöglich“, sagt Volker Görzel. Dann müsse der Arbeitgeber zumindest über veränderte Arbeitszeiten nachdenken.

Genaueres zu den Regelungen der einzelnen Hitzestufen finden Sie in der Box am Ende des Beitrags. 

Im Notfall: An behandelnden Arzt oder Betriebsrat wenden

Schwangere und gesundheitlich gefährdete Personen genießen zwar besonderen Schutz – doch auch das sei „eine Einzelfallentscheidung“, so Görzel. Wenn Mutter und Kind am Arbeitsplatz gesundheitlich gefährdet sein könnten, kann der behandelnde Arzt zum Beispiel ein individuelles Beschäftigungsverbot erteilen (Quelle: Haufe).

Ein möglicher Ansprechpartner bei Hitze ist der Betriebsrat. Dieser könne etwa beim Thema Kleidung „machtvoll anklopfen“, so Görzel. 

Mitsprache bei Terminen

Katharina Starlay, Modedesignerin und Stilberaterin, rät laut dpa zu lockerem Schnitt und atmungsaktiven Naturfasern. „Wenn es bei uns heiß wird, dann neigen wir dazu, Kleidung abzulegen, und in anderen Kulturen legen sie Kleidung an“, erklärt sie. Synthetik sei eher ungeeignet: „Das ist das, was uns bei Hitze wehtut.“ Besonders empfehlenswert sei Leinen, auch wenn es stark knittere. 

Auch Starlay betont: „Wer sagt, dass der wichtige Termin ausgerechnet am Mittag stattfinden muss?“ Rechtsanwalt Görzel sieht es ähnlich: Besonders in Branchen wie Straßenbau oder Dachdeckerei, wo Kleidung Teil des Arbeitsschutzes ist, sind angepasste Arbeitszeiten oft der beste Schutz vor gesundheitlichen Risiken durch Hitze.


Hitzeregelungen nach Stufen

Die VerkehrsRundschau berichtet bereits über die Einteilung in Hitzestufen und die Rechte und Pflichten für und von Arbeitnehmern und Arbeitgebern. Hier lesen Sie den ganzen Beitrag sowie Tipps bei Hitzefahrten:

Hitzefrei im Büro: Rechte und Pflichten für Arbeitgeber

ADAC Truckservice gibt Tipps gegen Hitzegefahren



-- Anzeige --
-- Anzeige --

Kennen Sie schon unseren VR-Rechtsblog?

In unserem VR-Rechtsblog klärt Logistikrechts-Experte und Rechtsanwalt Prof. Axel Salzmann über Vertragsangelegenheiten, Urteile, Versicherungen und vieles mehr rund um Unternehmungsführung und Speditionsalltag auf. Der Zugang zu unseren Blogs ist für Abonnenten kostenfrei. Ein unverbindliches, zwei-monatiges Kennlern-Abo können Sie gerne hier abschließen. 

Sie haben Fragen oder Themen für einen Rechtsblog, die sich unser Expertenteam genauer ansehen soll? Dann schreiben Sie uns gerne eine Mail an verkehrsrundschau@tecvia.com oder wenden Sie sich direkt an unsere Rechtsredakteurin Marie Christin Wiens.


HASHTAG


#Arbeitsrecht

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.