-- Anzeige --

Insolvenzen in der Logistik: Sanierungschancen 2025 auf historischem Tiefstand

10.07.2025 10:42 Uhr | Lesezeit: 3 min
Firma hinter einem Zaun an dem ein Schild "Betrieb geschlossen" hängt
Studie zeigt: Immer mehr insolvente Transport- und Logistikbetriebe scheiden dauerhaft aus dem Markt, weil sie nicht gerettet werden können
© Foto: bluedesign/stock.adobe.com

Die Insolvenzen in der Logistik bleiben auch 2025 kritisch: Laut der Restrukturierungsberatung Falkensteg sinkt die Rettungsquote insolventer Transport- und Logistikunternehmen auf ein historisches Tief. Investoren zeigen kaum Interesse – ein gefährliches Signal für die Branche.

-- Anzeige --

Laut einer aktuellen Analyse der Düsseldorfer Restrukturierungsberatung Falkensteg bleiben die Sanierungschancen für insolvente Logistikunternehmen im Jahr 2025 äußerst gering. Das teilt Falkensteg gegenüber der VerkehrsRundschau auf Anfrage mit. Die Ergebnisse zeigen: Immer mehr betroffene Unternehmen scheiden dauerhaft aus dem Markt aus, weil sie keine Investoren finden und nicht restrukturiert werden können.

Falkensteg hat alle Insolvenzen von Unternehmen mit mehr als zehn Millionen Euro Umsatz ausgewertet. Die Datengrundlage umfasst die Insolvenzdatenbank der Amtsgerichte, das Insolvenzportal der STP Business Information GmbH sowie eigene Recherchen.

Nur 16,7 Prozent der Logistik-Insolvenzen führen zur Rettung

Während branchenübergreifend noch rund 33,7 Prozent der insolventen Großunternehmen gerettet werden, liegt die Rettungsquote bei Insolvenzen in der Logistik laut Falkensteg bei nur 16,7 Prozent. Von 18 insolventen Transportunternehmen im Jahr 2024 konnten lediglich drei über einen Unternehmensverkauf fortgeführt werden.

Gunter Fittkau, Studienautor und Partner bei Falkensteg, erklärt: „Niedrige Margen, lange Zahlungsziele und kurze Vertragslaufzeiten lassen Investoren kaum Spielraum für eine Sanierung.“

Gründe für das Scheitern von Sanierungen in der Logistik

Die Ursachen für die niedrige Sanierungsquote bei Insolvenzen in der Logistikbranche sind vielschichtig:

  • Der Bereich Verkehr und Lagerei ist doppelt so stark von Zahlungsausfällen betroffen wie der Branchendurchschnitt.
  • Hohe Fix- und Betriebskosten lassen sich bei Umsatzrückgängen kaum anpassen.
  • Der Fokus liegt häufig auf kurzfristiger Kostensenkung statt auf nachhaltiger Transformation.
  • Der Markt ist für Investoren unattraktiv: hohe Infrastrukturkosten, strenge regulatorische Vorgaben und der Fachkräftemangel hemmen externe Investitionen.

Zahl der Logistik-Insolvenzen vorübergehend rückläufig

Trotz der schwierigen Lage verzeichnete Falkensteg im ersten Halbjahr 2025 einen positiven Trend: Nur drei Logistikinsolvenzen wurden registriert – ein Rückgang von 63 Prozent gegenüber dem Vorjahr und das niedrigste Niveau seit 2019. Gründe seien:

  • Erholung der Nachfrage nach Konsum- und lebensnotwendigen Gütern,
  • Rückgang der Inflation,
  • sinkende Energiekosten, die Transportpreise stabilisieren.

„Trotz dieser Erholung bleibt das Preisniveau zu niedrig“, warnt Fittkau. „Die Entspannung ist nur kurzfristig.“

Insolvenzen in der Logistik: Anstieg bis Ende 2025 erwartet

Für das zweite Halbjahr 2025 rechnet Fittkau mit einem erneuten Anstieg der Insolvenzen in der Logistik. Die Branche stagniert, und strukturelle Belastungen wie hohe Fix- und Personalkosten bleiben bestehen. „Die kurzfristig stabilere Nachfrage hat die Insolvenzwelle zwar gebremst, doch bleibt die Logistikbranche weiterhin stark unter Druck. Eine grundlegende Trendwende ist ohne tiefgreifende Veränderungen der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen nicht in Sicht“, betont Fittkau.

Weiterführende Informationen für Logistiker und Transporteure

-- Anzeige --
-- Anzeige --

HASHTAG


#Logistik

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.