-- Anzeige --

Ifo-Kritik an Bundeshaushalt: Unzureichende Strukturreform

04.07.2025 14:47 Uhr | Lesezeit: 2 min
Umsatzsteuer, Geld, Finanzen, Prozent
Die Kritik am Bundeshaushalt betrifft vor allem Versäumnisse bei den strukturelle Reformen zur Ausgabensenkung
© Foto: Sutthiphong/ AdobeStock

Ifo-Präsident Clemens Fuest sieht die Finanzplanung der Bundesregierung als problematisch und warnt vor wachsender Verschuldung und Vernachlässigung der Strukturreformen – auch zulasten von Investitionen in die Infrastruktur.

-- Anzeige --

Der Präsident des ifo Instituts, Clemens Fuest, hat die Finanzplanung der Bundesregierung für das Jahr 2025 und die folgenden Jahre bis 2029 als „hoch problematisch“ bezeichnet. In einer Stellungnahme äußerte Fuest erhebliche Zweifel an der aktuellen Haushaltsstrategie der Ampel-Koalition. Die Pläne der Bundesregierung beruhen seiner Ansicht nach zu stark auf schuldenfinanzierten Investitionen, ohne strukturelle Reformen zur Ausgabensenkung einzuleiten.

„Wenn die Koalition sich auf den erweiterten Verschuldungsspielräumen ausruht und Strukturreformen vernachlässigt, wird sie scheitern und die wirtschaftlichen Probleme Deutschlands verschärfen“, erklärte Fuest am Donnerstag.

Zinslast verdoppelt sich bis 2029

Er bemängelt insbesondere, dass Investitionsausgaben aus dem Kernhaushalt gestrichen und durch kreditfinanzierte Maßnahmen ersetzt worden seien. Zudem seien keine politischen Maßnahmen erkennbar, um geplante Ausgabensenkungen auch tatsächlich umzusetzen. Als Beispiel nannte Fuest die Rentenversicherung, deren Zuschüsse aus dem Bundeshaushalt ohne Reform weiter steigen dürften.

Fuest warnte auch vor den Konsequenzen der stark wachsenden Staatsverschuldung. Die Zinsausgaben des Bundes sollen seinen Berechnungen zufolge von derzeit rund 30 Milliarden Euro bis zum Jahr 2029 auf über 60 Milliarden Euro anwachsen. "Der starke Aufwuchs der Rüstungsausgaben sollte nicht darüber hinwegtäuschen, dass die finanziellen Handlungsspielräume begrenzt sind“, so Fuest.

Kritik an Umgang mit Schuldenmitteln

Damit werde der Spielraum für andere Staatsausgaben immer enger, was beispielsweise Investitionen in Infrastruktur oder Bildung erschweren könnte. Statt gegenzusteuern, habe die Bundesregierung zuletzt sogar weitere Rentenleistungen beschlossen.

Ein weiteres Problem sieht der ifo-Präsident im Umgang mit neuen Schuldenmitteln: Diese sollten eigentlich ausschließlich für zusätzliche Investitionen in Verteidigung und Infrastruktur genutzt werden. Stattdessen würden bestehende Haushaltsprojekte ausgelagert und dann über neue Kredite finanziert.

Problematisch sei laut Fuest unter anderem, dass „100 Milliarden Euro aus dem Sondervermögen an die Kommunen fließen, ohne dass deren investive Verwendung sichergestellt ist“.

-- Anzeige --
-- Anzeige --

VR Funk - der Podcast der VerkehrsRundschau

Mit aktuellen Hintergrundinformationen, Interviews und Einschätzungen rund um Transport, Logistik, Spedition und Nutzfahrzeuge hält Sie die VR-Redaktion gemeinsam mit Experten der Branche auf dem neuesten Stand. Ob unterwegs, im Büro oder zuhause: Hören Sie rein und bleiben Sie informiert über Themen, die bewegen. Neue Folgen erscheinen immer donnerstags und sind verfügbar bei

Spotify

Deezer

Apple Podcasts

Audible

Sie haben Fragen, Ideen oder wollen gerne Teil unseres Podcasts werden? Dann melden Sie sich gerne bei Lars Hoffmann unter lars.hoffmann@tecvia.com


HASHTAG


#Finanzen

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.