-- Anzeige --

Zukunft Fuhrparkmanagement: Lap ID testet digitalen Führerschein in der Wallet

01.09.2025 19:13 Uhr | Lesezeit: 1 min
Funktionsweise der digitalen Führerscheinkontrolle bei Lap ID: Zu sehen sind Hände und Oberkörper einer Person in einem Büro, die ein Handy hält. Auf dem Bild ist das Symbol für einen Dateiordner, ein Führerschein und ein Verifizierungshaken von Lap ID ve
Funktionsweise der künftigen Kontrolle digitaler Führerscheine über ein Fuhrparkmanagementsystem/ App zur elektronischen Führerscheinkontrolle für Fuhrparkverantwortliche
© Foto: Lap ID

Wie lässt sich der digitale Führerschein rechtssicher in der Logistik einsetzen? Das EU-Projekt „Potential“ und Lap ID zeigen, wie die Eudi-Wallet künftig Fuhrparkmanagern helfen könnte, Führerscheine digital und fälschungssicher zu verifizieren.

-- Anzeige --

Das EU-Projekt "Potential" hat in den vergangenen drei Jahren untersucht, wie sich die digitale Identitäts-Wallet der EU (Eudi-Wallet) zur sicheren und medienbruchfreien Übertragung digitaler Nachweise nutzen lässt. Der IT- und E-Learning-Anbieter aus dem Bereich Fuhrparkmanagement, Lap ID, war im Teilprojekt „Digitaler Führerschein“ als Projektpartner beteiligt.

Digitaler Führerschein praxistauglich?

Derzeit sind weder der digitale Führerschein noch die Eudi-Wallet in Deutschland eingeführt. Die Einführung ist aber geplant. Der IT-Spezialist testete gemeinsam mit weiteren Partnern nicht nur, ob sich der künftige digitale Führerschein in der Eudi-Wallet (European Digital Identity Wallet) europaweit für Carsharing und Mietwagen rechtskonform einsetzen lässt, sondern auch für den gewerblichen Fuhrpark.

Das Unternehmen erweiterte den Anwendungsfall um das Fuhrparkmanagement. Logistik- und Transportunternehmer, aber auch Unternehmen, die ihren Mitarbeitern einen Dienstwagen zur Verfügung stellen, sind gesetzlich verpflichtet, die Fahrerlaubnisse ihrer Angestellten regelmäßig zu prüfen.

Kontrolle digitaler Führerscheine grenzüberschreitend möglich

In den durchgeführten Tests konnten die Projektbeteiligten laut Lap ID zeigen, dass digitale Führerscheine sicher und medienbruchfrei zwischen unterschiedlichen Wallet-Systemen ausgetauscht und verifiziert werden können – auch über Ländergrenzen hinweg.

Mit der entwickelten Lösung werde es Fuhrparkverantwortlichen künftig möglich sein, eine Führerscheinkontrolle direkt über eine Verbindungsanfrage an die Wallet des Mitarbeiters zu initiieren. Digital, rechtsicher, ohne Papier und manuelle Prozesse.

So funktioniert die Kontrolle des digitalen Führerscheins in der Eudi-Wallet

  1. Verbindungsanfrage: Der Fuhrparkverantwortliche sendet eine digitale Verbindungsanfrage an die Wallet des Fahrers.
  2. Bestätigung durch den Fahrer: Der Fahrer bestätigt die Abfrage über die Wallet – zum Beispiel per PIN oder biometrischer Authentifizierung.
  3. Rechtssichere Dokumentation: Die Gültigkeit des Führerscheins wird automatisch im Fuhrparkmanagement-System dokumentiert, etwa im LapID-System.

Vorteile für Transportunternehmen und Fuhrparks

„Mit der zukünftigen Weiterentwicklung der LapID Driver App und dem digitalen Führerschein entsteht ein vollständig digitalisierter Kontrollprozess, der höchste Sicherheitsstandards erfüllt“, so Jörg Schnermann, Geschäftsführer des IT-Unternehmens.


Hintergrund: Was sind Eudi-Wallets?

Die European Digital Identity Wallets (Eudi-Wallet) sind digitale Brieftaschen (Englisch: Wallets) die die Europäische Union für Bürger einführen will. Nach der sogenannten eIDAS-2.0-Verordnung muss jeder Mitgliedsstaat bis 2027 solch eine Eudi-Wallet anbieten. Mit ihr sollen künftig digitale Identitätsnachweise wie Ausweise, Führerscheine, Versicherungsnachweise oder Zeugnisse sicher gespeichert, verwaltet und geteilt werden können. Mehr Informationen finden sich auch hier auf der Seite des Bundesinnenministeriums.



Mehr Informationen zu digitalem Fuhrparkmanagement

-- Anzeige --

HASHTAG


#Führerschein

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.