Tank- und Silofahrzeuge: Zukunftssicher unterwegs

Nicht nur Wasserstoff-Transporte erfordern neue Technologien. Auch in konventionelleren Bereichen, wo Flüssigkeiten oder rieselfä½higes Material befördert wird, gibt es Verbesserungen - etwa zugunsten der Sicherheit.
Schnelles, vollständiges, gerne keimfreies Be- und Entladen ist ein Muss, aber auch einer der Hauptkostenfaktoren bei Schütt-gut, das zum Transport im geschlossenen Silo gefahren wird. Die Befüll- und Entladeart – mithilfe von Druckluft – ist grundsätzlich klar, doch entscheidet letztendlich die Materialbeschaffenheit über Armaturen und Verdichtung: Zement etwa muss ohne Oberluft aus dem Kessel, Kunststoffe wie Polyethylen können nicht über übliche Auflockerungsmatten und Luftzufuhr zum leichteren Fließen animiert werden. Weit schwieriger als bei einem rieselfähigen Feststoff ist der Transport von speziellen Stoffen, die aus aktuellen Gründen derzeit im Trend liegen: Wasserstoff für die Zapfsäule.
Unangenehme Rohstoffeigenschaften
Zwei Wege, um den „Neuling“ von A nach B zu bringen, waren bis vor Kurzem möglich, aber problematisch: Zum einen als „Rohstoff “ Ammoniak (NH3); doch der Stoff…