-- Anzeige --

BayWa liefert HVO100 an Autobahn GmbH

21.08.2025 13:15 Uhr | Lesezeit: 3 min
Grüne Tanksäule
BayWa startet HVO100-Pilotprojekt mit der Autobahn GmbH – Biokraftstoff für emissionsärmeren Betrieb in Nordbayern
© Foto: Dabarti/stock.adobe.com

Die BayWa AG beliefert zwei Autobahnmeistereien in Nordbayern mit dem Biokraftstoff HVO100: Ziel des Pilotprojekts sei dessen Praxistauglichkeit und ökologische Wirkung im Echtbetrieb zu evaluieren.

-- Anzeige --

Seit Juli beliefert die BayWa zwei Autobahnmeistereien der Autobahn GmbH des Bundes mit dem Biokraftstoff HVO100. Die erste Lieferung an den Standort Lauterhofen markiert den Beginn eines einjährigen Pilotprojekts in Nordbayern.

CO₂-Reduktion ohne Umrüstung

HVO100 wird aus Rest- und Abfallstoffen hergestellt und ermöglicht laut Herstellerangaben eine CO₂-Einsparung von bis zu 90 Prozent gegenüber fossilem Diesel – ohne technische Anpassungen an den Motoren. Die Autobahn GmbH will damit die Emissionen ihrer Fahrzeugflotte deutlich senken.

„Mit der Belieferung von HVO100 setzen wir ein starkes Zeichen für klimafreundliche Mobilität“, sagt Christian Gscheidmeier, Leiter Vertrieb Fuels bei der BayWa AG. „HVO100 spart bis zu 90 Prozent CO₂ ein und ist sofort einsetzbar. Dass die Autobahn GmbH hier vorangeht, ist ein wichtiges Signal in den Markt.“

Nachhaltigkeitsstrategie der Autobahn GmbH

„Der CO₂-Fußabdruck ist ein zentrales Steuerungsinstrument unserer Nachhaltigkeitsstrategie“, erklärt Thomas Pfeifer, Direktor der Niederlassung Nordbayern der Autobahn GmbH. „Alternative Antriebe und klimafreundliche Kraftstoffe wie HVO100 sind wichtige Bausteine auf unserem Weg hin zu einem emissionsärmeren Betrieb und zur Erreichung unserer Nachhaltigkeitsziele.“

Flexible Belieferung und Praxistest

Die Niederlassung Nordbayern hatte das Projekt für die Belieferung mit HVO100 für die Autobahnmeistereien Lauterhofen und Fischbach ausgeschrieben. Die BayWa erhielt im Juni den Zuschlag. Im Rahmen eines einjährigen Pilotprojekts versorgt sie seitdem die Meistereien flexibel und bedarfsgerecht mit HVO100. Ziel sei laut Unternehmen, die Praxistauglichkeit und die ökologische Wirkung des Kraftstoffs im Echtbetrieb zu evaluieren. Die Belieferung erfolgt innerhalb von 48 Stunden nach Abruf.

Ausbau der HVO100-Versorgung

Bei der BayWa geht der Ausbau der HVO100-Versorgung langsam voran: An elf ihrer 85 Tankstellen ist der Biokraftstoff bereits verfügbar, weitere Standorte sollen folgen. Großkunden wie Busunternehmen und Speditionen werden direkt beliefert. Für Unternehmen mit ESG-Berichtspflicht bietet HVO100 eine praktikable Lösung zur CO₂-Reduktion.

-- Anzeige --

Vernetzen Sie sich mit uns auf LinkedIn

Bleiben Sie immer auf dem Laufenden über aktuelle Entwicklungen in Transport, Logistik und Spedition und blicken Sie exklusiv hinter die Redaktions-Kulissen – folgen Sie der VerkehrsRundschau auf LinkedIn oder besser noch: Vernetzen Sie sich gerne mit uns! Wir freuen uns auf Sie!

Gerne können Sie uns bei Fragen, Herausforderungen oder spannenden Geschichten rund um die Branche über LinkedIn kontaktieren.


HASHTAG


#HVO

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.