-- Anzeige --

Verkehrsrecht: Nötigung oder nicht? Richtiges Verhalten

19.08.2025 15:00 Uhr | Lesezeit: 1 min
Gestellte Aufnahme: Ein Auto gibt auf der Autobahn Lichthupe und fährt nah auf. Fotografiert im Außenspiegel eines Autos.
Lichthupe, dichtes Auffahren: Dieses Verhalten kann eine Nötigung im Straßenverkehr nach Paragraf 240 Strafgesetzbuch sein. Entscheidend ist unter anderem die verwerfliche Absicht des Verkehrsteilnehmers
© Foto: picture alliance / photothek | Thomas Trutschel

Nicht jedes Verhalten, das nach Nötigung ausschaut, ist auch eine. Daher gilt: Ruhe bewahren. Rechtsanwalt Wolf-Henning Hammer erklärt im Verkehrsrechtsblog der VerkehrsRundschau, unter anderem, was eine Nötigung ausmacht und wie die Rechtsprechung das Thema beurteilt.

-- Anzeige --

Egal, ob dichtes Auffahren, Lichthupe, oder plötzliches Ausbremsen: Wer davon als Fahrer – egal ob im Pkw oder Lkw – betroffen ist, fühlt sich bedrängt. Aber nicht immer ist ein solches Verhalten Nötigung, wie Rechtsanwalt Wolf-Henning Hammer im Verkehrsrechtsblog der VerkehrsRundschau erklärt.

Denn auch wer rücksichtslos überholt und als Folge davon beim Wiedereinscheren in eine enge Lücke den Hintermann ausbremst, will oft nur schnell vorankommen. Entscheidend für eine Nötigung im Sinne von Paragraf 240 Strafgesetzbuch ist aber die Absicht, einen Verkehrsteilnehmer zu einem bestimmten Verhalten zu zwingen.

Trotzdem kann ein rücksichtsloses Verhalten strafbar sein, wenn es den Tatbestand einer Gefährdung des Straßenverkehrs oder eines gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr darstellt. Er verweist unter anderem auf ein Urteil des Oberlandesgericht (OLG) Hamm (Beschluss vom 26. Juni 2025 – 5 ORs 41/25), dass sich in seinem Urteil ebenfalls mit der Frage auseinandersetzen musste, ob das Verhalten eines Verkehrsteilnehmers wirklich den Tatbestand der Nötigung erfüllte oder eben nicht. 

Wichtig sei es, Ruhe zu bewahren, wenn ein anderer Verkehrsteilnehmer die Straße bewusst blockiere und den nachfolgenden Verkehr absichtlich ausbremst, rät der Anwalt. Man sollte dann nicht selbst zum Nötiger werden.

Welche typische Verhaltensmuster für eine Nötigung sprechen, was einem Nötiger droht, wo die Abgrenzung zu einer Gefährdung des Straßenverkehrs liegen und was gegebenenfalls bei einem Unfall durch einen Nötiger helfen kann, erfahren Abonnenten im Verkehrsrechtsblog, den sie im Profiportal VRplus frei lesen können

-- Anzeige --

In unserem VR-Verkehrsrechtsblog klärt Rechtsanwalt Dr. Wolf-Henning Hammer über Verkehrsrechtsangelegenheiten rund um den Straßengüterverkehr auf. Der Zugang zu unseren Blogs ist für Abonnenten kostenfrei. Ein unverbindliches, zwei-monatiges Kennlern-Abo können Sie gerne hier abschließen. 

Sie haben Fragen oder Themen für unsere Blogs, die sich unser Expertenteam genauer ansehen soll? Dann schreiben Sie uns gerne eine Mail an verkehrsrundschau@tecvia.com oder wenden Sie sich direkt an unsere Rechtsredakteurin Marie Christin Wiens.


HASHTAG


#Verkehrsrecht

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.