-- Anzeige --

Russland verhängt Sanktionen gegen Daimler Truck

01.07.2025 12:42 Uhr | Lesezeit: 2 min
Der Schriftzug Daimler Truck vor der Zentrale des Nutzfahrzeugherstellers
Unklare wirtschaftliche Folgen für Daimler Truck durch russische Maßnahmen
© Foto: Bernd Weißbrod/picture alliance

Russland hat Daimler Truck auf seine Sanktionsliste gesetzt – der Nutzfahrzeughersteller darf keine Geschäfte mehr in Russland tätigen.

-- Anzeige --

Die russische Regierung hat den deutschen Nutzfahrzeugkonzern Daimler Truck offiziell auf eine eigene Sanktionsliste gesetzt. Der dazugehörige Regierungsbeschluss stammt vom vergangenen Freitag, wurde jedoch erst am Montag öffentlich gemacht. Hintergrund sind die umfassenden Sanktionen westlicher Staaten gegen Russland im Zuge des Kriegs gegen die Ukraine. Als Reaktion hat der Kreml seinerseits Handelsverbote gegen westliche Unternehmen erlassen.

Handelsverbot und Zahlungsstopp gegenüber Daimler Truck

Mit der Aufnahme in die Liste sind sämtliche Handelsbeziehungen mit Daimler Truck in Russland untersagt. Darüber hinaus werden alle Zahlungsverpflichtungen gegenüber dem Unternehmen für nichtig erklärt. Welche direkten Auswirkungen diese Maßnahme auf Daimler Truck haben wird, ist zum jetzigen Zeitpunkt noch offen. Eine offizielle Stellungnahme seitens des Unternehmens blieb zunächst aus.

Russland nennt keine offizielle Begründung

Von russischer Seite wurde bislang keine formelle Begründung für die Sanktionsmaßnahme gegen Daimler Truck veröffentlicht. Laut der regierungsnahen Zeitung Rossiskaja Gaseta soll das Unternehmen angeblich militärische Lkw an die ukrainischen Streitkräfte geliefert haben – ein Vorwurf, der bislang nicht unabhängig bestätigt wurde.

Rückzug aus Russland nach Kriegsbeginn

Daimler Truck hatte seine Geschäftsaktivitäten in Russland kurz nach dem Angriff auf die Ukraine eingestellt. Dazu gehörte auch die Beteiligung an Kamaz, einem russischen Lkw-Produzenten, der auch Fahrzeuge für das Militär herstellt. Den 15-prozentigen Anteil am Unternehmen konnte Daimler Truck jedoch erst im Jahr 2024 vollständig veräußern. Die Details des Verkaufs – insbesondere die Summe – wurden nicht veröffentlicht.

Politische und wirtschaftliche Unsicherheit bleibt bestehen

Welche weiteren politischen oder wirtschaftlichen Konsequenzen sich aus der Sanktionsentscheidung ergeben, bleibt abzuwarten. Für Daimler Truck bedeutet die Aufnahme auf die Liste jedoch eine weitere Eskalation der wirtschaftlichen Spannungen zwischen Russland und westlichen Industrieunternehmen.

-- Anzeige --
-- Anzeige --

Sie sind noch kein VerkehrsRundschau Plus-Abonnent und neugierig?

Mit einem Abonnement zum Profiportal VerkehrsRundschau Plus erhalten Sie Zugang zu exklusiven Inhalten und Hintergrundwissen – von Kennzahlen und Marktübersichten, über vertiefende Premiumnews bis hin zu praktischen Checklisten sowie Arbeitshilfen und vieles mehr. Mit unserem Kennenlern-Abo können Sie sich zwei Monate unverbindlich durchtesten. Dieses läuft automatisch aus, Sie müssen nicht aktiv kündigen.


HASHTAG


#Daimler Truck

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.