-- Anzeige --

Neubau der Carolabrücke: Fertigstellung bis 2031

18.08.2025 12:37 Uhr | Lesezeit: 1 min
Beschreibung Nach dem Teileinsturz der Carolabrücke, wurden die Abrissarbeiten mit der Beseitigung des letzten Brückenpfeilers abgeschlossen, Dresden, Sachsen, Deutschland
Die Carolabrücke in Dresden soll bis 2031 neu errichtet werden – aktuell laufen Restarbeiten nach dem Abriss
© Foto: Sylvio Dittrich / imageBroker / picture alliance

Die Stadt Dresden plant den Neubau der Carolabrücke bis 2031. Die Ausschreibung startet im September, der Baubeginn ist für 2028 vorgesehen. Auch am Elberadweg und Terrassenufer laufen Arbeiten.

-- Anzeige --

Die Stadt Dresden plant laut einer Meldung der dpa den Neubau der Carolabrücke bis zum Jahr 2031. Wie die Stadtverwaltung mitteilt, soll der Baubeginn voraussichtlich im zweiten Quartal 2028 erfolgen. Der Stadtrat hatte im Sommer den Ersatzneubau beschlossen – vorgesehen ist eine vierspurige Brücke als Ersatz für das Bauwerk, das im September 2024 teilweise einstürzte.

Ausschreibung startet im September

Die Ausschreibungsunterlagen für den Neubau sollen Anfang September veröffentlicht werden. Vier Planungsbüros erhalten den Auftrag, konkrete Entwürfe zu erarbeiten. Diese sollen Ende Mai 2026 öffentlich vorgestellt und diskutiert werden. Der ausgewählte Entwurf wird anschließend umgesetzt.

Nach dem vollständigen Abriss der alten Carolabrücke sind noch Restarbeiten auf beiden Elbseiten nötig. Das Terrassenufer soll ab Mitte September wieder befahrbar sein. Bis dahin werden Fahrbahn und Gehwege instand gesetzt. Durch den Abriss entstehen neue Sichtachsen auf die Dresdner Altstadt.

Elberadweg bleibt eingeschränkt

Auch der Elberadweg auf der Neustädter Seite ist betroffen. Nach Abschluss der Filmnächte Ende August prüft die Stadt, welche Reparaturen an Weg und Elbwiesen erforderlich sind. Ziel ist eine Wiederfreigabe bis Mitte Oktober.

Die Carolabrücke war ein Spannbetonbauwerk aus DDR-Zeiten. In der Nacht zum 11. September 2024 stürzte sie teilweise ein. Verletzt wurde niemand. Untersuchungen ergaben, dass ein vollständiger Abriss notwendig war.


-- Anzeige --

Sie sind noch kein VerkehrsRundschau Plus-Abonnent und neugierig?

Mit einem Abonnement zum Profiportal VerkehrsRundschau Plus erhalten Sie Zugang zu exklusiven Inhalten und Hintergrundwissen – von Kennzahlen und Marktübersichten, über vertiefende Premiumnews bis hin zu praktischen Checklisten sowie Arbeitshilfen und vieles mehr. Mit unserem Kennenlern-Abo können Sie sich zwei Monate unverbindlich durchtesten. Dieses läuft automatisch aus, Sie müssen nicht aktiv kündigen.


HASHTAG


#Brückenabriss

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.