Mit dem Mercedes-Benz eActros 400 startet bei Daimler Truck der kleinere Bruder des Fernverkehrsmodells eActros 600 ins Rennen. Von diesem unterscheidet sich der batterieelektrische Lkw, den es als Sattelzugmaschine oder Fahrgestell gibt, vor allem durch sein kleineres Batteriepaket. Anstatt drei, hat der eActros 400 zwei der standardisierten Akkupacks an Bord. Dadurch wird der Stromer leichter uns sicherlich auch günstiger in der Anschaffung und empfiehlt sich für kürzere Routen, beispielsweise den schweren Verteilerverkehr. Reichweitenangst dürfte allerdings kaum aufkommen, 400 kWh nutzbare Kapazität liefern die modernen LFP-Batterien am Rahmen, die laut Hersteller Energie für bis zu 480 Kilometer liefern.
Verschiedene Fahrerhäuser lieferbar
Mehr Wahlmöglichkeiten als bei den Batterien hat die eActros-400 Kundschaft bei den Fahrerhäusern. Hier kann man einerseits zur fernverkehrstauglichen „Pro-Cabin“ greifen, die mit ihrer fast komplett geschlossenen Frontpartie spürbare aerodynamische Vorteile bringt. Für den Verteilereinsatz mit vielen Ein- uns Aussteigevorgängen dürfte allerdings das um 20 Zentimeter schmalere L-Fahrerhaus mit seinem 170 Millimeter niedrigeren Einstieg die richtige Wahl sein. Lieferbar ist diese Kabine in der „Classic“- oder „Stream-Space“-Variante.