-- Anzeige --

Tacho- und Lenkzeiten: Die 7 häufigsten Fehler und wie sie vermieden werden können

15.07.2025 09:35 Uhr | Lesezeit: 3 min
Recht Lenk- und Ruhezeiten
Immer noch sorgen Verstöße oder Fehler bei Lenk- und Ruhezeiten für Bußgelder 
© Foto: MQ-Illustrations/AdobeStock

Tacho-Fehler und Lenkzeitverstöße kosten Speditionen jedes Jahr tausende Euro. In unserem Artikel zeigen wir die 7 häufigsten Fehler bei Lenk- und Ruhezeiten – und wie Sie diese einfach vermeiden. Mit Praxis-Tipps, Checkliste und Bußgeld-Überblick. Jetzt rechtssicher aufstellen!

-- Anzeige --

Tachographen und Lenkzeiten sind zentrale Bestandteile im Arbeitsalltag von Berufskraftfahrern und Transportunternehmen. Doch trotz klarer Vorschriften schleichen sich in der Praxis immer wieder Fehler ein – oft mit empfindlichen Bußgeldern und rechtlichen Konsequenzen.

In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen die 7 häufigsten Fehler bei Tacho und Lenkzeiten – und wie Sie diese einfach und dauerhaft vermeiden können.

1. Lenkzeitüberschreitung durch fehlende Pausen

Fehler: Fahrer verzichten aus Zeitdruck auf die gesetzlich vorgeschriebene Pause nach 4,5 Stunden Fahrtzeit.

Folge: Bußgelder bis zu 250 € pro Fahrer und bis zu 750 € für das Unternehmen.

Lösung: Digitale Erinnerungsfunktionen im Tachographen aktivieren und Schulungen zur Pausenplanung durchführen.

2. Falsche Bedienung des digitalen Tachographen

Fehler: Fahrer vergessen, den Modus manuell umzustellen (z. B. auf „Pause“ oder „andere Arbeit“).

Folge: Lenkzeiten werden falsch dokumentiert – das kann bei Kontrollen teuer werden.

Lösung: Schulungen zur Tacho-Bedienung und regelmäßige Unterweisungen einführen.

3. Fahrerkarten nicht regelmäßig auslesen

Fehler: Unternehmer lesen die Fahrerkarten nicht fristgerecht aus (alle 28 Tage), wie gesetzlich vorgeschrieben.

Folge: Bußgelder und im schlimmsten Fall Verlust der Transportlizenz.

Lösung: Automatisierte Auslesesysteme mit Erinnerungsfunktion einsetzen.

4. Tacho-Manipulation – ob bewusst oder unbewusst

Fehler: Unkorrekte Eingaben bei Schichtbeginn oder bewusst falsche Daten.

Folge: Manipulation wird hart bestraft – mit Bußgeldern bis zu 30.000 € oder sogar Strafanzeigen.

Lösung: Transparente Unternehmenskultur und klar geregelte Prozesse für Schichtwechsel und Fahrzeugeinsatz.

5. Falsche Verwendung der Länderkennzeichen

Fehler: Fahrer geben beim Grenzübertritt kein neues Länderkennzeichen ein.

Folge: Bußgeldrisiko bei Kontrollen durch BAG oder Polizei.

Lösung: Fahrer regelmäßig daran erinnern und Hinweise im Führerhaus anbringen.

6. Ruhezeiten nicht eingehalten oder falsch geplant

Fehler: Wochenruhezeiten werden verkürzt oder nicht korrekt dokumentiert.

Folge: Sanktionen für Fahrer und Unternehmen – insbesondere bei grenzüberschreitendem Verkehr.

Lösung: Einsatz intelligenter Tourenplanungstools, die Ruhezeiten berücksichtigen.

7. Keine Schulung für neue Fahrer

Fehler: Neue Fahrer werden ohne Einweisung in die Tacho-Bedienung eingesetzt.

Folge: Fehlbedienungen, Bußgelder, Imageverlust bei Kunden.

Lösung: Standardisiertes Onboarding mit Tacho- und Lenkzeittraining einführen.


Fazit: Prävention spart Geld, Zeit und Nerven

Tacho-Fehler passieren schnell – aber lassen sich mit den richtigen Tools, Schulungen und Prozessen vermeiden. Wer als Spedition oder Transportunternehmen rechtssicher unterwegs sein will, sollte regelmäßig prüfen, ob alle Fahrer korrekt geschult und die Systeme auf dem neuesten Stand sind.



Whitepaper: Lenk- und Ruhezeiten/ Checkliste

-- Anzeige --
-- Anzeige --

Lenk- und Ruhezeiten im VR-Blog thematisiert

In unserem VR-Blog für Lenk- und Ruhezeiten beschäftigt sich Olaf Horwarth, Mitglied im Tachographenforum der EU-Kommission, mit Fragestellungen und Rechtsangelegenheiten rund um die wichtigen Richtlinien der Lenk- und Ruhezeiten im Straßengüterverkehr. Der Zugang zu unseren Blogs ist für Abonnenten kostenfrei. Ein unverbindliches, zwei-monatiges Kennlern-Abo können Sie gerne hier abschließen. 

Ihre Fragen und Anregungen können Sie gerne an leru@tecvia.com oder direkt an unsere Rechtsredakteurin Marie Christin Wiens schicken.


HASHTAG


#Lenk- und Ruhezeiten

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.