Tachographen und Lenkzeiten sind zentrale Bestandteile im Arbeitsalltag von Berufskraftfahrern und Transportunternehmen. Doch trotz klarer Vorschriften schleichen sich in der Praxis immer wieder Fehler ein – oft mit empfindlichen Bußgeldern und rechtlichen Konsequenzen.
In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen die 7 häufigsten Fehler bei Tacho und Lenkzeiten – und wie Sie diese einfach und dauerhaft vermeiden können.
1. Lenkzeitüberschreitung durch fehlende Pausen
Fehler: Fahrer verzichten aus Zeitdruck auf die gesetzlich vorgeschriebene Pause nach 4,5 Stunden Fahrtzeit.
Folge: Bußgelder bis zu 250 € pro Fahrer und bis zu 750 € für das Unternehmen.
Lösung: Digitale Erinnerungsfunktionen im Tachographen aktivieren und Schulungen zur Pausenplanung durchführen.
2. Falsche Bedienung des digitalen Tachographen
Fehler: Fahrer vergessen, den Modus manuell umzustellen (z. B. auf „Pause“ oder „andere Arbeit“).
Folge: Lenkzeiten werden falsch dokumentiert – das kann bei Kontrollen teuer werden.
Lösung: Schulungen zur Tacho-Bedienung und regelmäßige Unterweisungen einführen.
3. Fahrerkarten nicht regelmäßig auslesen
Fehler: Unternehmer lesen die Fahrerkarten nicht fristgerecht aus (alle 28 Tage), wie gesetzlich vorgeschrieben.
Folge: Bußgelder und im schlimmsten Fall Verlust der Transportlizenz.
Lösung: Automatisierte Auslesesysteme mit Erinnerungsfunktion einsetzen.
4. Tacho-Manipulation – ob bewusst oder unbewusst
Fehler: Unkorrekte Eingaben bei Schichtbeginn oder bewusst falsche Daten.
Folge: Manipulation wird hart bestraft – mit Bußgeldern bis zu 30.000 € oder sogar Strafanzeigen.
Lösung: Transparente Unternehmenskultur und klar geregelte Prozesse für Schichtwechsel und Fahrzeugeinsatz.
5. Falsche Verwendung der Länderkennzeichen
Fehler: Fahrer geben beim Grenzübertritt kein neues Länderkennzeichen ein.
Folge: Bußgeldrisiko bei Kontrollen durch BAG oder Polizei.
Lösung: Fahrer regelmäßig daran erinnern und Hinweise im Führerhaus anbringen.
6. Ruhezeiten nicht eingehalten oder falsch geplant
Fehler: Wochenruhezeiten werden verkürzt oder nicht korrekt dokumentiert.
Folge: Sanktionen für Fahrer und Unternehmen – insbesondere bei grenzüberschreitendem Verkehr.
Lösung: Einsatz intelligenter Tourenplanungstools, die Ruhezeiten berücksichtigen.
7. Keine Schulung für neue Fahrer
Fehler: Neue Fahrer werden ohne Einweisung in die Tacho-Bedienung eingesetzt.
Folge: Fehlbedienungen, Bußgelder, Imageverlust bei Kunden.
Lösung: Standardisiertes Onboarding mit Tacho- und Lenkzeittraining einführen.