-- Anzeige --

Automobillogistik: BLG startet Bau von 23-Megawatt-PV-Anlage

11.07.2025 12:16 Uhr | Lesezeit: 2 min
Spatenstich BLG Autoterminal
Am Spatenstich nahmen u. a. Landrat Martin Neumeyer, die Bürgermeister von Kelheim und Saal, Vertreter des Hafenzweckverbands und der Projektpartner Solea teil
© Foto: BLG

Der Bau der Photovoltaik-Überdachung für 10.000 Stellplätze am AutoTerminal Kelheim ist gestartet. Sie schützt Fahrzeuge vor dem Weitertransport auf einer Fläche von 20 Hektar vor Wettereinflüssen und erzeugt grünen Strom.

-- Anzeige --

Am BLG AutoTerminal Kelheim ist, wie BLG mitteilt, am Mittwoch der symbolische Spatenstich für ein Photovoltaik-Großprojekt erfolgt: Gemeinsam mit Partnern und politischen Vertretern hat BLG den Baubeginn einer flächendeckenden PV-Überdachung auf dem sogenannten „Hopfenfeld“ markiert. Künftig sollen rund 53.000 Solarmodule auf 20 Hektar Fläche jährlich über 23 Megawatt Peak Leistung erzeugen. Das Projekt ist Teil eines größeren Nachhaltigkeitskonzepts des Unternehmens bis 2030.

Überdacht, automatisiert, nachhaltig

Der Standort zählt zu den zentralen Binnenhäfen für Fahrzeugumschlag in Süddeutschland. Auf einer Fläche von 550.000 Quadratmetern werden Fahrzeuge trimodal – per Schiff, Bahn und Lkw – angeliefert und technisch aufbereitet. Künftig werden laut BLG 10.000 der Stellplätze durch sogenannte Solarports nicht nur überdacht, sondern gleichzeitig zur Energiegewinnung genutzt.

Bereits seit 2019 wird am AutoTerminal Kelheim PV-Strom genutzt. Mit dem neuen Projekt, entwickelt in Zusammenarbeit mit dem Großanlagen-Spezialisten Solea, erhöht sich der Anteil regenerativer Energieerzeugung am Standort signifikant.

Grüner Strom und Wetterschutz

Die Anlage auf dem Gelände kombiniert zwei Benefits: Sie erzeugt grünen Strom und erfüllt auch logistische Anforderungen. „Dieses Vorzeigeprojekt schlägt die Brücke zwischen Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit. Die Solarports erzeugen nicht nur grünen Strom, mit ihnen entstehen rund 10.000 überdachte Stellplätze, welche die hochwertigen Produkte unserer Kunden vor Wettereinflüssen schützen“, erklärt Görgen Brockbalz, Leiter des BLG AutoTerminals Kelheim.

Nachhaltigkeitsstrategie bis 2030

Nach eigenen Angaben arbeitet die BLG kontinuierlich daran, ihre Energieeffizienz ebenso wie den Anteil erneuerbarer Energien zu steigern. Dazu gehört auch die verstärkte Eigenproduktion über Photovoltaik. Die BLG strebt bis 2030 eine Reduktion ihrer direkten CO₂-Emissionen (im Fachjargon Scope 1 und 2) um 30 Prozent gegenüber dem Basisjahr 2018 an – selbst bei wachsendem Auftragsvolumen. Nicht vermeidbare Emissionen will das Unternehmen durch anerkannte Klimaschutzprojekte kompensieren. Zusätzlich plant die BLG, auch die indirekten Emissionen entlang der Lieferkette (Scope 3) um 15 Prozent zu senken.


Über BLG Logistics

BLG Logistics bewegt jährlich rund 4,4 Millionen Fahrzeuge und betreibt deutschlandweit acht Fahrzeugterminals – darunter zwei Seehafen- und sechs Binnenstandorte. Am Standort Kelheim sind rund 300 Mitarbeitende im Umschlag und in technischen Dienstleistungen tätig, darunter Wasch- und Reparaturarbeiten sowie fahrzeugspezifische Konfigurationen.



-- Anzeige --
-- Anzeige --

Mit dem VerkehrsRundschau-Newsletter immer auf dem neuesten Stand

Von Montag bis Freitag bekommen Sie unser Mittags-Update mit aktuellen Nachrichten aus der Transport- und Logistikbranche kostenfrei in Ihr E-Mail-Postfach. Zusätzlich bekommen Sie immer samstags digitale VR-Post mit den Wochen-Highlights. Den VR-Newsletter können Sie hier gratis abonnieren.

Sie haben ein Sie haben Fragen, Anregungen oder ein konkretes Anliegen? Dann schreiben Sie uns gerne an das VerkehrsRundschau-Postfach unter verkehrsrundschau@tecvia.com


HASHTAG


#Automobillogistik

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.