-- Anzeige --

Studie Feinstaubbelastung: Bremsen, Reifen und Abrieb tragen Hauptschuld

23.05.2025 08:23 Uhr | Lesezeit: 3 min
Autos und Lkw in einer winterlichen Stadt
Die häufige Stop-and-Go-Fahrweise in Städten verstärkt laut EIT Urban Moblity den Abrieb von Bremsen und Reifen und damit einhergehende Feinstaubemissionen. Das ergab eine Studie
© Foto: yocamon/GettyImages

In der Studie schlagen die Autoren verschiedene Maßnahmen, vor, mit denen sich die Feinstaubbelastung im Verkehr verringern ließe. Die Euro-7-Norm sehen sie als Fortschritt, es seien aber weitere Anstrengungen nötig.

-- Anzeige --

Nicht-Abgasemissionen (NAE), die durch Bremsen-, Reifen- und Straßenabrieb entstehen, sind mittlerweile die Hauptquelle der Feinstaubbelastung durch den Straßenverkehr. Das ergab eine Studie von EIT Urban Mobility, Transport for London (TfL) und der Greater London Authority (GLA), die auf dem Weltverkehrsforum in Leipzig vorgestellt wurde.

„Nur ein koordiniertes Vorgehen, das Regulierung, Innovation und Verhaltensänderung miteinander verbindet, wird wirksam sein, um diese bislang wenig beachtete Form der Umweltverschmutzung zu reduzieren“, erklärt Yoann Le Petit, Thought Leadership Manager bei EIT Urban Mobility und Mitautor der Studie. „Städte haben die Chance, hier eine echte Veränderung herbeizuführen.“

Euro-7-Norm national konsequent umsetzen

Die Euro-7-Norm stelle einen Fortschritt dar, dennoch seien weitere Maßnahmen erforderlich, um Emissionen bestehender Flotten weiter zu senken, so die Studienautoren. Die bevorstehenden Euro-7-Standards werden erstmals Grenzwerte für Bremsen- und Reifenabrieb einführen – ab 2026 beziehungsweise 2028 –, gelten jedoch zunächst nur für in der EU neu zugelassene Fahrzeuge.

Die Studie fordert die Regierungen auf, die Standards auf nationaler Ebene konsequent durchzusetzen, Innovationen bei verschleißarmen Materialien zu beschleunigen und die Nachrüstung bestehender Fahrzeugflotten zu unterstützen. Gleichzeitig müssten europäische Institutionen harmonisierte Methoden zur Messung von Bremsen-, Reifen- und Straßenabriebs-Emissionen vereinbaren.

NAE-Emissionen könne mehr als 80 Prozent in Städten ausmachen

Konkret untersuchte die Studie die Feinstaubbelastung beispielhaft in verschiedenen Städten. In London, Mailand und Barcelona machen NAE zwischen 68 und 88 Prozent der verkehrsbedingten PM10-Emissionen aus, teilt EIT Urban Mobility weiter mit (Feinstaubpartikel mit einem Durchmesser von 10 Mikrometern oder weniger). Zudem sind sie dort für bis zu 78 Prozent der verkehrsbedingten PM2.5-Emissionen verantwortlich (Feinstaub-Partikel mit einem Durchmesser von 2,5 Mikrometern oder weniger).

Der Abrieb von Bremsen sei derzeit die größte Quelle von NAE in städtischen Gebieten, wobei über 40 Prozent der entstehenden Partikel in die Luft gelangen. Auch der Reifenabrieb sei erheblich, obwohl der größte Teil der Rückstände im Straßenschmutz verbleibt oder in umliegende Ökosysteme gespült wird.

Die häufige Stop-and-Go-Fahrweise in Städten verstärkt laut EIT beide Formen des Abriebs.

Effektivste Maßnahmen zur Reduzierung

In einer Kosten-Nutzen-Simulation für London in der Studie war die Einführung verschleißfester Bremsen und Reifen laut den Autoren die wirtschaftlich effektivste Maßnahme zur Reduzierung von NAE. Die Effekte könnten durch gezielte Veränderungen im Reiseverhalten und in der Fahrzeugnutzung noch deutlich gesteigert werden.

Gleichzeitig warnen die Autoren, dass vor jeder Materialumstellung die Toxizität der neuen Materialien genau bewertet werden sollte, um unbeabsichtigte negative Folgen zu vermeiden. Darüber hinaus zeige sich, dass ein Rückgang privater Autonutzung die wirksamste Strategie zur Senkung der NAE sei.

Lokale Behörden könnten verschiedene Maßnahmen ergreifen, so die Studie. Sie könnten beispielsweise Niedrigemissionszonen ausweiten und stärkere Tempolimits verhängen, um den Bremsabrieb zu verringern. Die Instandhaltung der Straßen könnte den Straßenabrieb minimieren. Investitionen in den öffentlichen Verkehr sowie in die Fuß- und Radverkehrsinfrastruktur sollten zudem das Rückgrat der Maßnahmen zur Reduktion der privaten Autonutzung bilden.

-- Anzeige --
-- Anzeige --

HASHTAG


#Umweltschutz

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.