-- Anzeige --

Zoll-Einigung mit den USA belastet deutsche Firmen

27.08.2025 08:03 Uhr | Lesezeit: 3 min
Zoll: Puzzleteile mit USA und EU-Flagge
Der Zoll-Kompromiss zwischen der EU und den USA sorgt bei deutschen Firmen weiter für Kriti
© Foto: kovop58/ AdobeStock

Die Zoll-Einigung zwischen der Europäischen Union und den USA sorgt für Kritik seitens der deutschen Wirtschaft, die EU müsse künftig härter verhandeln, so die Forderung.

-- Anzeige --

Der Zoll-Kompromiss zwischen der EU und den USA sorgt bei deutschen Firmen weiter für Kritik und Verunsicherung. Wie eine Befragung der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) ergab, betrachten 55 Prozent die Einigung als zu starke Belastung der europäischen Wirtschaft und befürworten eine harte Linie in weiteren Verhandlungen. Unter Unternehmen mit US-Geschäft gaben demnach 54 Prozent als Konsequenz weniger Handel dorthin an. Befragt wurden 3500 Betriebe, überwiegend aus der Industrie.

Unternehmen wollen Investitionen vertagen

In der Befragung der DIHK gaben 17 Prozent der Firmen mit US-Geschäft an, dortige Investitionen zu vertagen. Weniger Investitionen in den USA nannten neun Prozent. Laut der Befragung wollen 31 Prozent der Unternehmen mit US-Geschäft ihren Umgang mit US-Zollkosten verändern. Davon planen 62 Prozent, sie an die Kunden weiterzugeben. Zulasten der Marge selbst tragen wollen sie demnach 15 Prozent. Die Daten stammen aus einer Sonderauswertung einer Anfang August erstmals vorgestellten Umfrage.

DIHK fordert Reaktion der EU

„Die neue, auf Abschottung zielende Handelspolitik der USA dürfte gehörig nach hinten losgehen“, sagte der DIHK-Außenwirtschaftschef Volker Treier der „Deutschen Presse-Agentur“. Die Strategie, durch protektionistische Maßnahmen eine Re-Industrialisierung zu erzwingen, gehe nicht auf, so die Einschätzung von Treier. Die DIHK forderte für die weitere Umsetzung, eine vorgesehene Senkung der US-Zölle im Auto- und Metallbereich müsse rasch erfolgen. Nötig sei auch ein Mechanismus, um künftige US-Zollerhöhungen auszuschließen, so die Forderung an die EU.

-- Anzeige --

Mit dem VerkehrsRundschau-Newsletter immer auf dem neuesten Stand

Von Montag bis Freitag bekommen Sie unser Mittags-Update mit aktuellen Nachrichten aus der Transport- und Logistikbranche kostenfrei in Ihr E-Mail-Postfach. Zusätzlich bekommen Sie immer samstags digitale VR-Post mit den Wochen-Highlights. Den VR-Newsletter können Sie hier gratis abonnieren.

Sie haben ein Sie haben Fragen, Anregungen oder ein konkretes Anliegen? Dann schreiben Sie uns gerne an das VerkehrsRundschau-Postfach unter verkehrsrundschau@tecvia.com


HASHTAG


#Zollpolitik

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.