Über all da, wo die Batterie im schweren Nutzfahrzeug an ihre Grenzen kommt, schaffen die Brennstoffzellentechnologie sowie neuerdings der Wasserstoff-Verbrenner eine zentrale Antriebslösung für schwere Nutzfahrzeuge mit hoher Reichweite. Auch im Binnenschiff, per se eine der umweltfreundlichsten Möglichkeiten große Lasten zu transportieren, erweitert H2 den Einsatzhorizont.
Im „Symposium Wasserstoff“ hat die VerkehrsRundschau mögliche Einsatzszenarien beleuchtet. Anwender aus der Praxis berichten über ihre Erfahrungen im Einsatz von schweren Lkw und Binnenschiffen.
Cryotechnologie oder Druck-Wasserstoff
Im Erfahrungaustausch berichtet Kay Simon, #creatyourfuture, über seine langjährige Erfahrung im Einsatz von H2-Lkw in der Schweiz und in Deutschland. Dominik Herzog, H2 Mobility, erläutert unter anderem die Netzdichte sowie die Möglichkeiten Fahrzeuge flächendeckend mit Druckwasserstoff zu versorgen. Kristiane Schmidt, Contargo, stellt die weitreichenden Erfahrungen von Contargo auf der Straße und den Binnenschifffahrtsstraßen vor. Sie gab vor allem auch einen tieferen Einblick ins Thema Wasserstoff – von weiß, über schwarz bis grün. Last but not least stellte Kathryn Wunderle, Hydrogen für Mobility, unter anderem die Möglichkeiten der Versorgung mit Flüssigwasserstoff vor und gab Einblicke, wo Wasserstoff sonst noch als Energieträger dienen kann.
Wasserstoff-Derivate
Dass inzwischen auch der Staat erkannt hat, dass H2 für die Mobilität von entscheidender Bedeutung ist, zeigt sein Engagement in der „Nationalen Wasserstoffstrategie (NWS)“, die den politischen Rahmen zur Skalierung von Wasserstofftechnologien in Deutschland vorgibt. Im Rahmen des Symposiums wird außerdem erläutert, wie Methanol und Ammoniak als Wasserstoff-Derivate zum Einsatz kommen und wie deren Anwendung als alternative Treibstoffe vor allem für die maritime Nutzung von Vorteil sein kann.
Linkliste
Symposium Wasserstoff: SLOT 1 // Zukunftsperspektive Wasserstoff