Volvo Trucks: E-Lkw überschreiten 250-Millionen-Kilometer-Marke

28.10.2025 14:00 Uhr | Lesezeit: 3 min
Volvo e-Truck
Mit batterieelektrischen Lkw hat Volvo Trucks bereits 213.000 Tonnen CO2 eingespart
© Foto: Volvo Trucks

Volvo Trucks hat mit seiner globalen Elektro-Lkw-Flotte die Marke von 250 Millionen gefahrenen Kilometern erreicht. Seit 2019 rollen mehr als 5.700 batterieelektrische Lkw in 50 Ländern und leisten einen Beitrag zur CO2-Reduktion im Güterverkehr.

Seit der Einführung der ersten Elektro-Lkw im Jahr 2019 hat Volvo Trucks weltweit mehr als 250 Millionen elektrisch gefahrene Kilometer erreicht. Damit bestätigt der Hersteller in einer Unternehmensmeldung seine führende Position im Segment batterieelektrischer Nutzfahrzeuge. Mehr als 5.700 Lkw sind laut Volvo Trucks inzwischen in 50 Ländern im Einsatz.

213.000 Tonnen CO2-Emissionen eingespart

Die elektrisch betriebenen Fahrzeuge von Volvo haben seit 2019 nach Unternehmensangaben rund 213.000 Tonnen CO2-Emissionen vermieden. Diesel-Lkw hätten für dieselbe Strecke mehr als 78 Millionen Liter Kraftstoff verbraucht. Laut Volvo entspricht die gefahrene Strecke etwa 6.200 Erdumrundungen. Lkw verursachen derzeit rund fünf Prozent der weltweiten CO2-Emissionen.

„Es ist großartig, diese Entwicklung zu sehen und zu beobachten, wie Transportunternehmen die Vorteile des Einsatzes von Elektro-Lkw im täglichen Betrieb nutzen“, sagte Roger Alm, Präsident von Volvo Trucks. „Batterieelektrische Lkw senken die Emissionen und bieten den Fahrerinnen und Fahrern eine komfortablere und leisere Arbeitsumgebung. Dennoch wissen wir alle, dass der Wandel zur Elektromobilität viel zu langsam voranschreitet. Uns fehlen die Marktbedingungen, die es für alle Verkehrsunternehmen rentabel machen würden, den Verkehr zu dekarbonisieren. Das muss sich ändern, wenn wir mehr Elektro-Lkw auf den Straßen sehen wollen.“

Märkte und Modelle der E-Lkw-Flotte

Die größten Absatzmärkte für die Elektro-Lkw von Volvo sind nach eigenen Angaben Deutschland, die Niederlande, Norwegen, Schweden und die USA. Das aktuelle Modellportfolio umfasst acht verschiedene Varianten, die unterschiedliche Einsatzbereiche abdecken – vom städtischen Verteilerverkehr über Bau- und Entsorgungslogistik bis zum Regionaltransport.

Zu den Modellen zählen der Volvo FL Electric, FE Electric, FM Electric, FM Low Entry, FMX Electric, FH Electric, FH Aero Electric sowie der Volvo VNR Electric für den nordamerikanischen Markt.

Ausbau der Elektrifizierung bis 2026

Volvo Trucks will die Elektrifizierung seiner Nutzfahrzeuge weiter vorantreiben. Für 2026 plant das Unternehmen die Markteinführung eines neuen Schwerlast-Elektro-Lkw mit einer Reichweite von bis zu 600 Kilometern pro Ladung. Parallel entwickelt Volvo Lösungen für Lademanagement, Energieeffizienz und Wartung.

Die Dekarbonisierungsstrategie des Unternehmens umfasst neben batterieelektrischen auch Brennstoffzellen-Lkw und Motoren, die mit erneuerbaren Kraftstoffen wie Biogas oder Wasserstoff betrieben werden.


Sie sind noch kein VerkehrsRundschau Plus-Abonnent und neugierig?

Mit einem Abonnement zum Profiportal VerkehrsRundschau Plus erhalten Sie Zugang zu exklusiven Inhalten und Hintergrundwissen – von Kennzahlen und Marktübersichten, über vertiefende Premiumnews bis hin zu praktischen Checklisten sowie Arbeitshilfen und vieles mehr. Mit unserem Kennenlern-Abo können Sie sich zwei Monate unverbindlich durchtesten. Dieses läuft automatisch aus, Sie müssen nicht aktiv kündigen.


HASHTAG


#Volvo Trucks

MEISTGELESEN


KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.