-- Anzeige --

Technik-Check: So funktioniert die neue Motorabschaltung im Volvo FH Aero

10.09.2025 15:08 Uhr | Lesezeit: 5 min
Volvo FH Aero I-Save bei Regen auf der Teststrecke der VerkehrsRundschau im Supertest
Der 420er-Volvo zog den teilbeladenen Krone-Trailer der VerkehrsRundschau über die Testrunde
© Foto: VerkehrsRundschau/Erwin Fleischmann

Die neue Motorabschaltung im Volvo FH Aero 420 I-Save spart Diesel – im Video und im Supertest zeigt sich, wie die Technik funktioniert, warum sie Eco-Roll überlegen ist und welche Verbrauchsvorteile der Volvo im Vergleich bietet.

-- Anzeige --

In diesem Artikel stellen wir Ihnen die neue Volvo-Technologie „I-Roll with Motor-Stop-Start“ vor, zeigen die gemessenen Verbrauchsvorteile im Vergleich zu Eco-Roll und den wichtigsten Wettbewerbern, gehen auf technische Hintergründe ein und schildern, wie sich die Innovation auf einer 343 Kilometer langen Testfahrt in der Praxis bewährt hat. Außerdem erhalten Sie Einblicke in Kabine, Fahrkomfort und Verbrauchswerte.

Die neue Motorabschaltung im Überblick

Volvo Trucks bringt als erster europäischer Hersteller eine automatische Motorabschaltung in den Fernverkehr. Sobald der D13-Sechszylinder nicht mehr benötigt wird, etwa bei Gefälle oder in Rollphasen, wird er vollständig abgeschaltet. Damit unterscheidet sich das System deutlich vom bekannten Eco-Roll-Modus, bei dem der Motor im Leerlauf weiterläuft und Kraftstoff verbrennt. Bei „I-Roll with Motor-Stop-Start“ hingegen wird kein Diesel mehr eingespritzt. Das Ergebnis ist eine spürbare Reduzierung des Verbrauchs, die sich im Test klar messen ließ.

Technische Details zum Testfahrzeug

Beim getesteten Fahrzeug handelt es sich um einen Volvo FH Aero 420 I-Save mit 4x2-Achskonfiguration und Globetrotter-Fahrerhaus. Unter der Haube arbeitet der D13T420A-Motor mit 12,8 Litern Hubraum, 420 PS und einem maximalen Drehmoment von 2400 Nm. Das I-Shift-Getriebe mit zwölf Gängen ist in Kombination mit dem Eco-Programm auf Effizienz ausgelegt.

Das technische Gesamtpaket überzeugt

Mit einem Leergewicht von gut 7,1 Tonnen inklusive 400 Litern Diesel und 60 Litern AdBlue bringt der FH Aero ein solides Basisgewicht auf die Waage. Aerodynamische Elemente des Aero-Pakets sowie die serienmäßigen digitalen Spiegel runden das technische Gesamtpaket ab.

 Jan Burgdorf und Thomas Tschakert von Volvo Trucks besprechen die Ergebnisse des Tests des Volvo FH Aero 420 I-Save
VR-Tester Jan Burgdorf (r.) und Thomas Tschakert (l.), Expert Press Test & Product bei Volvo Trucks, besprechen die Ergebnisse des Tests vor dem Volvo FH Aero 420 I-Save (Screenshot aus dem Video)
© Foto: Youtube/Best Azubi

Verbrauch im Test

Auf der 343 Kilometer langen Testfahrt mit einem Gesamtzuggewicht von 32 Tonnen zeigte der Volvo, was in ihm steckt. Der durchschnittliche Verbrauch lag bei 21,74 Litern pro 100 Kilometer. Besonders beeindruckend: Mehr als 70 Minuten der Testfahrt blieb der Motor abgeschaltet.

Bis zu zwei Liter weniger Kraftstoff pro Runde

Da ein moderner Sechszylinder im Leerlauf etwa 1,7 Liter Kraftstoff pro Stunde verbraucht, lässt sich die Ersparnis allein durch dieses System mit bis zu zwei Litern Diesel pro Runde beziffern. Im direkten Vergleich mit Wettbewerbern positionierte sich der Volvo FH Aero 420 I-Save damit klar an der Spitze des Rankings. 

Hier geht's zum ausführlichen Test-Video

Praxis auf der Strecke

In der Praxis funktioniert die Motorabschaltung harmonisch und für den Fahrer nahezu unbemerkt. Weder verändert sich die Geräuschkulisse noch treten Vibrationen auf, einzig der Blick auf den Drehzahlmesser verrät, dass der Motor tatsächlich aus ist. Der Neustart erfolgt reibungslos über die Kupplung und nicht über den klassischen Anlasser, sodass kein zusätzlicher Diesel vergeudet wird.

GPS-Tempomat schaltet Motor schon vorm Gefälle ab

Auch in Situationen mit häufigem Wechsel zwischen Steigungen und Bremsphasen blieb das Kühlsystem stabil. Unterstützt wird das System durch den GPS-Tempomaten, der bereits vor Gefällen den Motor abschaltet, um weitere Tropfen Kraftstoff einzusparen.

Supertest Volvo Aero 420 I-Save, Dass die Motorabschaltung arbeitet, ist nur an der Nadel des Drehzahlmessers erkennbar
Und aus! Dass die Motorabschaltung arbeitet, ist nur an der Nadel des Drehzahlmessers erkennbar
© Foto: VerkehrsRundschau/Erwin Fleischmann
Grafik zur Motorabschaltung vor Gefälle beim Test des Volvo FH Aero 420 I-Save
Der GPS-Tempomat schaltet den Motor bereits vor dem Gefälle ab (Screenshot aus dem Video)
© Foto: Youtube/Best Azubi

Fazit: Ein echter Fortschritt

Die neue Motorabschaltung ist kein kleines Software-Update, sondern eine spürbare Innovation. Sie spart real Kraftstoff, ohne dass der Fahrer aktiv eingreifen muss. Zusammen mit der Aerodynamik des Aero-Pakets und dem I-Save-Programm liefert der Volvo FH Aero 420 einen Top-Verbrauchswert und belegt Platz eins im Testfeld. Damit setzt Volvo derzeit die Messlatte im Fernverkehrssegment.

Weiterführende Inhalte

Wenn Sie tiefer in die Welt von Volvo Trucks einsteigen möchten, finden Sie weitere Tests und Hintergrundberichte in der Verkehrsrundschau. Außerdem lohnt sich ein Blick auf unsere Themenseite zu alternativen Antrieben im Fernverkehr, die einen Überblick über die nächsten Schritte in Richtung Effizienz und Nachhaltigkeit gibt.

Newsletter und Website

Wenn Sie auch künftig exklusive Testberichte und Einblicke in neue Technologien erhalten möchten, abonnieren Sie unseren Newsletter. Folgen Sie außerdem den Neuigkeiten von Volvo Trucks, um keine Innovation zu verpassen.

Jan Burgdorf ist Leiter Test + Technik der VerkehrsRundschau
© Foto: VerkehrsRundschau/Erwin Fleischmann

Der Tester: Jan Burgdorf

Jan Burgdorf ist Ressortleiter Test+Technik bei Verkehr & Logistik, der Logistik-Sparte der TECVIA GmbH in München. Er testet alle Arten von Nutzfahrzeugen vom leichten Transporter bis zum schweren Lastwagen und schreibt darüber in den Fachmagazinen VerkehrsRundschau, TRUCKER und Fahrschule online.

-- Anzeige --

Mit dem VerkehrsRundschau-Newsletter immer auf dem neuesten Stand

Von Montag bis Freitag bekommen Sie unser Mittags-Update mit aktuellen Nachrichten aus der Transport- und Logistikbranche kostenfrei in Ihr E-Mail-Postfach. Zusätzlich bekommen Sie immer samstags digitale VR-Post mit den Wochen-Highlights. Den VR-Newsletter können Sie hier gratis abonnieren.

Sie haben ein Sie haben Fragen, Anregungen oder ein konkretes Anliegen? Dann schreiben Sie uns gerne an das VerkehrsRundschau-Postfach unter verkehrsrundschau@tecvia.com


HASHTAG


#Volvo Trucks

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.