Wilhelmshafen: Hapag-Lloyd tauft Megafrachter

28.10.2025 14:55 Uhr | Lesezeit: 3 min
Hapag Lloyd Containerschiff Wilhelmshaven Express
Neuer LNG-Megafrachter „Wilhelmshaven Express“ erweitert Flotte am JadeWeserPort
© Foto: na Schuldt / picture alliance / dpa

Deutschlands einziger Tiefwasserhafen wächst weiter: Mit der Taufe des Megafrachters „Wilhelmshaven Express“ setzt die Schifffahrt auf größere Kapazitäten und klimafreundliche Antriebe. Eingesetzt wird das neue Containerschiff im Fernost-Dienst zwischen Asien und Europa.

Hapag-Lloyd hat in Wilhelmshaven eines der größten Containerschiffe der Welt getauft, wie die dpa mitteilt. Die „Wilhelmshaven Express“ bietet Platz für 23.660 Standardcontainer (TEU) und ist das zwölfte sowie letzte Schiff der sogenannten Hamburg-Klasse. Die Taufe fand im niedersächsischen JadeWeserPort statt. Patin war Wibke Friedrichs-Firmin, Ehefrau des ehemaligen Hapag-Lloyd-Vorstandsmitglieds Anthony Firmin.

Michael Behrendt, Vorsitzender des Aufsichtsrats von Hapag-Lloyd, betonte die Bedeutung des Standorts: „Diese Schiffstaufe soll ein Symbol sein – für die Partnerschaft zwischen Hapag-Lloyd und diesem Hafen, der unabhängig von Ebbe und Flut ein Zukunftsprojekt für Deutschland ist.“ Hapag-Lloyd ist seit 2022 am Containerterminal in Wilhelmshaven beteiligt.

Niedersachsens Ministerpräsident sieht Durchbruch für JadeWeserPort

Niedersachsens Ministerpräsident Olaf Lies (SPD) gehörte nach Angaben der dpa zu den Gästen der Zeremonie. Er hob die Entwicklung des Hafens hervor, der nach Jahren unter seinen Kapazitäten nun deutlich wachse. „Wir haben gehadert und gezweifelt, aber nie aufgegeben“, sagte Lies. Der JadeWeserPort habe kürzlich die Marke von einer Million umgeschlagener Container erreicht.

Die „Wilhelmshaven Express“ mache diesen Erfolg nun auch international sichtbar. Lies sprach von einem emotionalen Moment: „Wenn ich nicht hier strahlen würde, würde ich wahrscheinlich mit großer Begeisterung in mich rein lachen, vielleicht auch mal weinen, weil es so emotional ist – weil es wirklich ein Stück Durchbruch ist.“

LNG-Antrieb reduziert Emissionen

Das neue Containerschiff wird im frachtintensiven Fernost-Dienst zwischen Asien und Europa eingesetzt. Es ist Teil der „Gemini Cooperation“, einer Kooperation der Reedereien Hapag-Lloyd und Maersk, die seit 2025 besteht. Der JadeWeserPort zählt dabei zu den wichtigsten Umschlagplätzen der Route.

Die „Wilhelmshaven Express“ verfügt über einen Dual-Fuel-Antrieb, der sowohl Flüssigerdgas (LNG) als auch Schiffsdiesel nutzt. Der Betrieb mit LNG soll laut Hapag-Lloyd die CO₂-Emissionen um bis zu 25 Prozent im Vergleich zu herkömmlichen Antrieben senken.

Bedeutung für Deutschlands maritime Logistik

Mit der Taufe des neuen Großcontainerschiffs bekräftigt Hapag-Lloyd das Engagement für den Ausbau der Hafeninfrastruktur in Wilhelmshaven. Der JadeWeserPort ist Deutschlands einziger Tiefwasserhafen und spielt eine wachsende Rolle im internationalen Containerumschlag.

Durch Schiffe wie die „Wilhelmshaven Express“ gewinnt der Standort weiter an Relevanz im globalen Frachtverkehr.


Kennen Sie schon unsere Insolvenzdatenbank?

Mit der Insolvenzdatenbank der VerkehrsRundschau behalten Sie den Überblick über alle relevanten Insolvenzen in der Transport- und Logistikbranche. Die Datenbank wird kontinuierlich aktualisiert und steht exklusiv Abonnenten von VerkehrsRundschau Plus kostenfrei zur Verfügung.

Mit unserem Kennenlern-Abo können Sie sich zwei Monate unverbindlich durchtesten. Dieses läuft automatisch aus, Sie müssen nicht aktiv kündigen.


HASHTAG


#Hapag-Lloyd

MEISTGELESEN


KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.