-- Anzeige --

Rüdinger eröffnet Depot-Ladepark für Elektro-Lkw in Krautheim

02.09.2025 15:31 Uhr | Lesezeit: 4 min
E-Lkw der Spedition Rüdinger im unternehmenseigenen Depot-Ladepark
Im Depot-Ladepark der Spedition Rüdinger stehen Ladepunkte mit einer Leistung zwischen 50 kW und 400 kW zur Verfügung
© Foto: Andreas Martin

Die Spedition Rüdinger hat gemeinsam mit Renault Trucks und Netze BW in Krautheim einen Depot-Ladepark für ihre Elektro-Lkw-Flotte eröffnet. Zehn Ladepunkte stehen bereit.

-- Anzeige --

Bereits zehn Lkw der Rüdinger Spedition sind elektrisch unterwegs, sechs davon Sattelzugmaschinen. Ab sofort kann das Unternehmen aus dem baden-württembergischen Krautheim seine Fahrzeuge auf dem eigenen Betriebsgelände laden: Gemeinsam mit der Dienstleistungssparte der Netze BW und Renault Trucks hat die Rüdinger Spedition am Montag, den 1. September einen Depot-Ladepark am Unternehmenssitz Krautheim in Betrieb genommen.

Zehn Ladepunkte mit bis zu 400 kW Leistung

Im Ladepark stehen insgesamt zehn Ladepunkte mit einer Leistung zwischen 50 kW und 400 kW zur Verfügung. Auf dem Betriebsgelände befinden sich noch weitere vier Ladepunkte mit jeweils 60 kW. Der nicht öffentlich zugängliche Ladepark wurde speziell auf die Bedürfnisse der Spedition zugeschnitten. Mit einer Kombination aus Boden- und Überkopf-Ladeinfrastruktur kann er bedarfsorientiert zum Hochlauf von Rüdingers E-Lkw-Flotte skaliert werden. Dabei konnte die Bestandsfläche effizient genutzt werden, so dass keine Parkplätze im Betriebshof verloren gingen.

Förderprogramme unterstützen Ausbau der Ladeinfrastruktur

Rüdinger profitiert neben der bundesgeförderten Ladeinfrastruktur auch mit insgesamt über einer Million Euro von den Landesförderprogrammen BW-e-Trucks und TruckCharge@BW. Die Anschaffung der 40 Meter langen Traverse, die sich über den Ladepark erstreckt, wird dabei mit rund 150.000 Euro Fördermitteln unterstützt. Darüber hinaus wird auch die Anschaffung von 20 weiteren E-Lkw und der Aufbau zusätzlicher Ladeinfrastruktur mit Geldern aus den Landesförderprogrammen unterstützt.

EnBW-Vorstand Dirk Güsewell, Roland Rüdinger und Verkehrsminister Winfried Hermann eröffnen Ladepark (v.l.)
EnBW-Vorstand Dirk Güsewell, Roland Rüdinger und Verkehrsminister Winfried Hermann eröffnen Depot-Ladepark (v.l.)
© Foto: Andreas Martin

Verkehrsminister Hermann hebt Bedeutung für Verkehrswende hervor

Entsprechend war bei der feierlichen Eröffnung mit über 100 Gästen auch Winfried Hermann, Verkehrsminister des Landes Baden-Württemberg, zugegen. Er hob die Bedeutung des Projektes für die Verkehrswende hervor: „Bis 2030 soll jede zweite Tonne klimaneutral transportiert werden. Die Antriebswende im Schwerlastverkehr auf der Straße ist hier ein entscheidender Hebel“, so Hermann. Als Land fördere man Fahrzeuge und Ladeinfrastruktur. „Aber auch die Unternehmen selbst sind gefragt, damit wir das Klimaschutzziel erreichen“, betonte der Verkehrsminister. Projekte wie der Depot-Ladepark in Krautheim zeigten, wie durch Zusammenwirken zwischen Hersteller, Logistik und Energiewirtschaft der notwendige Wandel beschleunigt werden kann. Das Gemeinschaftsprojekt sei vorbildlich für die Branche, so Hermann, betonte aber auch: „Wir brauchen viele Nachfolgeinitiativen, um die Elektrifizierung der Logistik flächendeckend voranzutreiben.“

Rüdinger plant massiven Ausbau der Elektroflotte

„Für uns ist der neue Depot-Ladepark weit mehr als nur eine technische Anlage“, erklärte Roland Rüdinger, Geschäftsführer der Spedition Rüdinger. „Er ist ein klares Bekenntnis zu nachhaltiger Logistik und unserer Verantwortung für die Umwelt.“ Das Unternehmen hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2027 den gesamten Nahverkehr auf Elektrofahrzeuge umzustellen. Ende 2024 waren bereits 15 Prozent der 60 Fahrzeuge umfassenden Nahverkehrsflotte elektrisch unterwegs. Bis 2026 soll der Anteil auf 50 Prozent steigen. Dabei setzt Rüdinger auf verschiedene Modelle, unter anderem von Renault Trucks, und integriert batterieelektrische Sattelzugmaschinen sowie Verteiler-Lkw. Je nach Hersteller und Lkw-Typ beträgt die Reichweite der Rüdinger-Flotte zwischen 250 und 400 Kilometer.

-- Anzeige --

HASHTAG


#Rüdinger Spedition

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.