Renault Trucks: Neue Online-Karte zeigt europaweit Ladepunkte für E-Lkw

16.10.2025 10:25 Uhr | Lesezeit: 3 min
Renault Truck Charging Ladestation
Die interaktive Karte von Renault Trucks zeigt Hunderte Ladepunkte entlang der wichtigsten europäischen Transportkorridore (Symbolbild)
© Foto: Renault Trucks / Milence

Renault Trucks hat eine interaktive Online-Karte vorgestellt, die alle öffentlichen Ladestationen für Elektro-Lkw in Europa zeigt. Das frei zugängliche Tool liefert aktuelle Informationen zum bestehenden und geplanten Ladenetz.

Laut einer Presseinformation von Renault Trucks zeigt eine neu veröffentlichte interaktive Karte erstmals einen vollständigen Überblick über öffentliche Lkw-Ladestationen in Europa. Das Tool ist über die Unternehmenswebsite frei zugänglich und bietet eine stets aktuelle Darstellung des Ladeangebots für Elektro-Lkw.

Das Unternehmen will damit die Transparenz im elektrischen Straßengüterverkehr erhöhen und zeigen, dass CO₂-armer Transport im europäischen Fernverkehr bereits heute praktikabel ist. Entlang zentraler Verkehrsachsen steht laut Renault Trucks schon jetzt eine Ladeinfrastruktur bereit, die den Betrieb von Elektro-Lkw über lange Strecken ermöglicht.

Fast 500 öffentliche Ladepunkte für Elektro-Lkw erfasst

Die Karte verzeichnet derzeit nahezu 500 Standorte (Stand: 30. September 2025). Darunter sind:

  • 191 betriebsbereite Lkw-Ladestationen,

  • 157 Lkw-kompatible Tankstellen mit Ladeinfrastruktur,

  • 135 geplante Standorte.

Diese Stationen sollen laut Unternehmen Fahrerinnen und Fahrern ermöglichen, Ladepausen mit vorgeschriebenen Ruhezeiten zu kombinieren, sodass keine Verzögerungen im Transportablauf entstehen.

Ladestationen entlang der europäischen Hauptverkehrskorridore

Die Karte deckt, so Renault Trucks, bereits die wichtigsten europäischen Transportachsen ab. Dazu gehören unter anderem:

  • der North Sea–Baltic-Korridor (Amsterdam – Warschau, 1.200 km) mit 13 Lkw-spezifischen Stationen, davon sieben in Planung,

  • der Rhine–Alpine-Korridor (Rotterdam – Genua, 1.240 km) mit 13 Standorten, darunter drei im Aufbau.

Darüber hinaus weist die Karte zahlreiche weitere Ladepunkte aus, die zwar nicht speziell für schwere Nutzfahrzeuge ausgelegt, aber mit E-Lkw kompatibel sind. Renault Trucks verweist darauf, dass mit dem künftigen Megawatt Charging System (MCS) nahezu vollständige Ladevorgänge innerhalb weniger Minuten möglich sein werden. Diese Technologie gilt als entscheidender Schritt, um Elektro-Lkw im Fernverkehr wirtschaftlich einsetzbar zu machen.

Volvo Group und Milence treiben Ausbau voran

Ein zügiger Ausbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur gilt als Schlüsselfaktor für die Verbreitung von Elektromobilität im Güterverkehr. Die Volvo Group, zu der auch Renault Trucks gehört, beteiligt sich mit dem Joint Venture „Milence“ am Aufbau eines europaweiten Netzes von Hochleistungsladestationen für Lkw und Busse.

Mit der interaktiven Karte will Renault Trucks Planungssicherheit für Transportunternehmen schaffen und gleichzeitig aufzeigen, dass CO₂-armer Gütertransport auf den meisten großen Korridoren bereits heute realisierbar ist.

HASHTAG


#E-Lkw

MEISTGELESEN


KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.